-
Zwei Schüler des AAG glänzen beim Auswahlwettbewerb zur Internationalen Chemie-Olympiade – Jonas Heß erreicht sogar Runde 3
Jonas Heß und Bogdan Simion, Schüler der Q11, bereiteten sich in den letzten Monaten mit viel Engagement intensiv auf die erste Runde der IChO vor. Die Aufgaben führten sie in das Land der komplexen Molekülstrukturen, deren analytische Untersuchung mit Hilfe verschiedener spektroskopischer Methoden und schließlich in die Welt des Nano-Goldes. Die beiden meisterten diese erste…
-
MINT- Excellence-Angebot für 2 Schüler:innen aus der Klasse 10C
MINT- Excellence-Angebot für zwei Schüler:innen aus der Klasse 10C Das Schülerforschungszentrum auf dem TechCampus in Regensburg, vermutlich besser bekannt als die MINT-Labs, bot MINT-Interessierten Schüler:innen der Oberpfälzer Gymnasien die einzigartige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und Interessen in den MINT-Fächern während eines Tagespraktikums weiterzuentwickeln. Magdalena Heilmeier und Steven Walger konnten sich mit ihrer Bewerbung durchsetzen verbrachten einen…
-
Tierischer Besuch in der 6D
Am vergangenen Dienstag besuchte uns die Cousine einer Schülerin mit einem außergewöhnlichen Gast: Frau Rebecca Eichenseer, Hobbyfalknerin, nahm sich die Zeit, der Klasse einen ihrer Raubvögel vorzustellen, den Rotschwanzbussard „Toni“. Der 9-jährige Vogel gehört zu den häufigsten Bussarden in Nordamerika und konnte von den Schüler:innen nach einer kurzen Einführung sicher als Grifftöter identifiziert werden. In…
-
Mathematik-Olympiade MOBy
Wer gerne Mathe macht und gerne knobelt, für den ist die Mathematik-Olympiade genau richtig. Die „MOBy“ ist ein mehrstufiger Wettbewerb für mathematikbegeisterte Schüler:innen. Er verläuft nach Jahrgangsstufen getrennt und erstreckt sich über vier Runden. Gefragt ist dabei logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativer Umgang mit mathematischen Methoden. Dabei sind die Aufgaben prinzipiell mit den Schulkenntnissen in…
-
Informationsabend zur individuellen Lernzeitverkürzung
Am 30.01.2024 fand an unserer Schule ein Informationsabend für die Eltern der Jahrgangsstufe 8 zum Thema “Individuelle Lernzeitverkürzung” statt. Die Präsentation und weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links: Zur Präsentation der Informationen zur individuellen Lernzeitverkürzung Zur offiziellen Seite der individuelle Lernzeitverkürzung am AAG
-
Elternabend zur Sprachenfolge und Ausbildungsrichtung
Auf der Seite Sprachenfolge und Ausbildungsrichtungen finden Sie die Präsentationen zu den Informationen über das Angebot der Sprachenfolgen und Ausbildungsrichtungen am AAG.
-
Landeswettbewerb Mathematik Bayern
Seit dem Schuljahr 1998/1999 richtet das Kultusministerium den Landeswettbewerb Mathematik für talentierte Nachwuchs-Mathematiker aus. Insgesamt nahmen in diesem Jahr 1231 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teil, darunter auch neun Teilnehmer:innen des AAG. Hannes Adler (5a, 3. Preis), Louis Adler (5a, 3. Preis), Viktoria Kedves (6c), Esther Tröger (8b, 3. Preis), Ahmad Sukhran (9b), Elias Nonn…
-
Wetterdaten vom Pausehof
Das P-Seminar “Bau einer Wetterstation” freut sich, sein Projekt erfolgreich abgeschlossen zu haben. Mit großem Eifer wurden Sensoren für Feinstaub, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Regenmenge gebaut. Die aktuellen Wetterdaten sind online abrufbar. Zurzeit wird an der Optimierung der Sensoren für Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Regenmenge gearbeitet, um deren Stromverbrauch zu reduzieren. Das Seminar bedankt sich…
-
Oh là là… Crêpes und Gesangseinlage des P-Seminars ,,Chanson-Abend“
Am Montag, den 22.1.23, war es endlich wieder so weit: Der deutsch-französische Tag stand an! Wir vom P-Seminar ,,französischer Chanson-Abend“ konnten uns die Chance natürlich nicht entgehen lassen, für diesen Tag etwas zu planen. Wir nutzten die Gelegenheit, um Crêpes zu verkaufen und einen französischen Song vorzutragen. Die Schlange am Verkaufsstand war sehr lang, denn…
-
Aktuelle Entwicklungen in der Geldpolitik – Herr Johann Rebl (Leiter der Regensburger Bundesbank-Filiale) besucht das AAG am 7. Dezember 2023
Aufbau, Funktionsweise und Instrumentarium der Europäischen Zentralbank waren aus dem Unterricht bekannt. Nun erhielten die Schüler*innen der beiden WR-Kurse der Q12 sowie interessierte Kolleg*innen in einem dicht gepackten Vortrag Informationen aus erster Hand zur aktuellen Vorgehensweise und Strategie der EZB und bekamen sachkundige Antwort auf zahlreiche Fragen.