- Umwelt-AG
- Diskussionsrunde mit MdL Margit Wild für die Jahrgangsstufe 9+
- Mülltrennung
- Deckel gegen Polio
- Informationen über Kork, virtueller Wasserverbrauch, Aluminiumrecyceln, Fair fliegen
- Klimawandel und Erneuerbare Energien – Exkursion ins NAWAREUM Straubing
Gute Leistungen werden belohnt. Diese Erfahrung durften 19 Schüler:innen der Unter- und Mittelstufe machen, die sich im letzten Jahr in naturwissenschaftlichen Wettbewerben besonders engagiert hatten. In diesem Fall war die Belohnung ein Ausflug an das NAWAREUM Straubing, ein Museum für nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien, dass erst seit diesem Jahr die Türen geöffnet hat.
In zwei Workshops konnten die Schüler:innen selbst Versuche zur Erzeugung von Solar- oder Windstrom durchführen und die Wirkung von CO2 im Wärmegleichgewicht der Erdatmosphäre experimentell erforschen. Natürlich stand auch ein Besuch der interaktiven Ausstellung auf dem Programm – mit obligatorischer Rutschpartie am Ende!
Wir hoffen, dass auch dieses Jahr wieder viele eifrige und interessierte Nachwuchswissenschaftler:innen bei einem der zahlreichen Wettbewerbe teilnehmen. Dann können wir die Aktion vielleicht nächstes Jahr an einem anderen Ort wiederholen.
Dr. Fabian Kellermeier
Fachschaft Biologie/Chemie
- Veranstaltungshinweis: WALD.ACKER.WIESE – unsere wertvollen Böden nachhaltig schützen
Am kommenden Sonntag, den 24. September, findet in der Alten Mühle Eichhofen (siehe Flyer) im Rahmen des NATUR.FORUM Eichhofen u.a. eine Podiumsdiskussion zum Thema „WALD.ACKER.WIESE – unsere wertvollen Böden nachhaltig schützen“ statt. Mit dabei auf dem Podium sind auch drei Schüler der Q12 unserer Schule aus dem P-Seminar Biologie. Herzliche Einladung an alle Interessierten.
Das P-Seminar Biologie der Q12
- „Genussvoller Konsum mit Verantwortung!“ – Ein Fair-Trade-Projekt mit una terra
Wie viele Metalle sind in unseren Handys verarbeitet? Woher kommen Bananen, Kaffee und Kakao? Wie werden sie produziert? Wer ist an den Produktionsschritten und wer zu welchem Anteil am Verkaufspreis beteiligt? Wie viel Geld braucht man, um grundversorgt zu sein? Wie schmecken Kakao-Nibs?
Auf all diese Fragen und noch einige mehr haben die Klassen 6c/d katholisch und Frau Szabó am 12.07.2023 dank fachkundiger Unterstützung der Bildungsreferentin Frau Leistner vom Eine-Welt-Laden in Regensburg, una terra, Antworten erhalten. Mithilfe einer großen Weltkarte und viel Anschauungsmaterial lernten die Schüler*innen mitgebrachte Produkte ihren Herkunftsländern zuzuordnen und die Transportwege einzuschätzen. Wie viele Hände und Produktionsschritte nötig sind, bis wir eine Tafel Schokolade verspeisen können, erklärte uns Frau Leistner ebenso wie das Zustandekommen der Preise für Produkte. Wenn wir als Konsumenten bloß darauf schauen, selbst möglichst günstig wegzukommen, dann leiden darunter andere, nämlich die, die die Ware produzieren, was ihr Gehalt, ihre Arbeitszeiten oder die Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz betrifft, aber auch Ausbeutung von Kindern bedeuten kann, die arbeiten müssen, statt in die Schule gehen zu können. Und auch das Tierwohl und die Bedingungen des Anbaus werden hintenangestellt, um einen möglichst billigen Preis für uns Kunden anzubieten. Fairness soll anscheinend nur für uns selbst gelten, nicht aber für die, die uns den Konsum des Produktes erst ermöglichen, wie wir in einem kurzen Film erkennen konnten. Wer also sicher gehen will, dass Fairness für alle gilt, der sollte beim Kauf auf sogenannte Gütesiegel achten. Bei Lebensmittel sind das z.B. GEPA, EL PUENTE, WeltPartner, u.a. (alle Siegel unter www.weltladen.de). Diese Produkte sind dann ca. 0,50 bis 2,00 Euro teurer als die herkömmlichen, aber man kann sie wenigstens mit gutem Gewissen genießen. Erhältlich sind sie nicht nur im una terra-Laden, Obere Bachgasse 23, 93047 Regensburg, sondern auch in eigenen Abteilungen der großen Supermarktketten. Die katholischen Schüler*innen der Klassen 6c/d hatten jedoch Glück: Sie durften nicht nur fair gehandelte Bananen und getrocknete Mangostreifen probieren, sondern Frau Leistner brachte uns auch vier verschiedene fair gehandelte Schokoladentafeln mit, die verputzt werden durften, sodass für jeden Geschmack etwas dabei war, von Zartbitter, über Vollmilch bis zur weißen Schokolade! Ein Highlight war zudem die Verkostung von Kakao-Nibs, also zerstückelten und lediglich fermentierten Kakaobohnen, denn zu unserer aller Überraschung schmeckten sie nicht bitter, sondern knackig-nussig und nur leicht herb. Auch diese sind im Eine-Welt-Laden erhältlich und passen zu Müsli und Joghurt, wie Frau Leistner uns erklärte.
Und seit wir wissen, dass 30 verschiedene Metalle in jedem Handy verbaut sind, die tief aus der Erde geschürft werden müssen, meist unter unmenschlichen Bedingungen und nicht selten von Kindern, können wir nur allen ans Herz legen, ihr Handy so lange zu verwenden, wie es möglich ist, statt sich ohne Not ein neues anzuschaffen.
OStRin Ruth Szabó
- Waren des FüLLGUTS
Im letzten Jahr besuchten unsere Schüler:innen der 5ten und 8ten Klassen den Unverpackt-Laden “Füllgut”. Dieses Jahr bietet die Schule Waren aus dem Laden am Haupteingang an, um die Idee und den Kooperationspartner vorzustellen. Angeboten werden vegane Schokolade, Gummibärchen, Knabbereien und vieles mehr.
- Vogelfütterung im Pausenhof
Der Vogelbestand in der EU ist seit 1980 um mehr als 500 Mio. Tiere gesunken. Die Population der Hälfte aller weltweit bekannten Vogelarten schrumpft.
Dabei stellt die Landwirtschaft die größte Bedrohung dar, denn mittlerweile werden 40% der Erdfläche als Ackerland genutzt. Noch dazu kommt der Pestizideinsatz, der sich seit 1960 verdoppelt hat. Die Folgen für die Vögel sind gravierend: Immer mehr Gifte und somit auch immer weniger Lebensraum sowie weniger Nahrung sorgen für immer weniger überlebende Vögel. Natürlich schrumpft so auch die Nachwuchsrate. (Quelle: tagesschau.de/State of the world´s birds)
Ein weiteres Problem besteht darin, dass viele Gärten, die einen sicheren Lebensraum vor allem für kleinere Singvögel bieten könnten, inzwischen keinen natürlichen Schutz- und Naturraum mehr darstellen. Vogelfreundliche Gärten dürfen auch mal wild und „unordentlich“ aussehen, zum Beispiel dienen stehengelassene Samenstände von Pflanzen vielen Vögeln als natürliche Futterquelle und unterstützen dabei Insekten beim Überwintern.
Wir, das P-Seminar Biologie, haben uns entschieden auch einen Beitrag zum Vogelschutz zu leisten, denn Vögel sind für unser Ökosystem unersetzlich! Deshalb besorgten wir zwei Vogelfuttersäulen und befüllten sie mit Streufutter und Meisenknödeln. Diese hängen nun im großen Pausenhof, damit sich mehr Vögel auf unserem Schulgelände ansiedeln und leichter durch den Winter kommen!
Nun warten wir darauf, dass die Futterstellen angenommen werden.
Lilli und das P-Seminar
Links zum Weiterlesen und Informieren:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/vogelfuetterung/index.html
https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/tieren-helfen/voegel-fuettern-im-winter
https://www.geo.de/natur/tierwelt/voegel-fuettern-im-winter–das-sollten-sie-wissen-30169996.html