- Umwelt-AG
- Diskussionsrunde mit MdL Margit Wild für die Jahrgangsstufe 9+
- Mülltrennung
- Deckel gegen Polio
- Informationen über Kork, virtueller Wasserverbrauch, Aluminiumrecyceln, Fair fliegen
- Waren des FüLLGUTS
Im letzten Jahr besuchten unsere Schüler:innen der 5ten und 8ten Klassen den Unverpackt-Laden “Füllgut”. Dieses Jahr bietet die Schule Waren aus dem Laden am Haupteingang an, um die Idee und den Kooperationspartner vorzustellen. Angeboten werden vegane Schokolade, Gummibärchen, Knabbereien und vieles mehr.
- Vogelfütterung im Pausenhof
Der Vogelbestand in der EU ist seit 1980 um mehr als 500 Mio. Tiere gesunken. Die Population der Hälfte aller weltweit bekannten Vogelarten schrumpft.
Dabei stellt die Landwirtschaft die größte Bedrohung dar, denn mittlerweile werden 40% der Erdfläche als Ackerland genutzt. Noch dazu kommt der Pestizideinsatz, der sich seit 1960 verdoppelt hat. Die Folgen für die Vögel sind gravierend: Immer mehr Gifte und somit auch immer weniger Lebensraum sowie weniger Nahrung sorgen für immer weniger überlebende Vögel. Natürlich schrumpft so auch die Nachwuchsrate. (Quelle: tagesschau.de/State of the world´s birds)
Ein weiteres Problem besteht darin, dass viele Gärten, die einen sicheren Lebensraum vor allem für kleinere Singvögel bieten könnten, inzwischen keinen natürlichen Schutz- und Naturraum mehr darstellen. Vogelfreundliche Gärten dürfen auch mal wild und „unordentlich“ aussehen, zum Beispiel dienen stehengelassene Samenstände von Pflanzen vielen Vögeln als natürliche Futterquelle und unterstützen dabei Insekten beim Überwintern.
Wir, das P-Seminar Biologie, haben uns entschieden auch einen Beitrag zum Vogelschutz zu leisten, denn Vögel sind für unser Ökosystem unersetzlich! Deshalb besorgten wir zwei Vogelfuttersäulen und befüllten sie mit Streufutter und Meisenknödeln. Diese hängen nun im großen Pausenhof, damit sich mehr Vögel auf unserem Schulgelände ansiedeln und leichter durch den Winter kommen!
Nun warten wir darauf, dass die Futterstellen angenommen werden.
Lilli und das P-Seminar
Links zum Weiterlesen und Informieren:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/vogelfuetterung/index.html
https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/tieren-helfen/voegel-fuettern-im-winter
https://www.geo.de/natur/tierwelt/voegel-fuettern-im-winter–das-sollten-sie-wissen-30169996.html
- P-Seminar, „Nachhaltigkeit rund ums Stricken“
Liebe Eltern, SchülerInnen, LehrerInnen und andere LeserInnen und Interessierte 🙂
Unser P-Seminar, „Nachhaltigkeit rund ums Stricken“, geleitet von Biologie- und Mathelehrerin Frau Abels, möchte sich hiermit als erstes nochmal herzlich bedanken für die wirklich zahlreichen Woll-Spenden aus dem letzten Jahr, vielen Dank an alle Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen!
Mit ihrer Hilfe konnten wir unser Strick-Projekt erfolgreich abschließen und zwei Ausstellungen zum Thema Nachhaltigkeit – letztes AAG-Sommerfest und im Jugendzentrum W1 – durchführen. Teil unseres Projektes war es, Wollreste in der Schulfamilie des AAGs zu sammeln und daraus Mützen, Schals, Pullover, Socken, Spielzeug, Topflappen, Taschen zu zaubern, um zum einen zu zeigen, was man mit Wolle alles selber herstellen kann. Zum anderen haben wir durch den Verkauf der Strickware Geld gesammelt, welches an die ausgewählten Vereine „Strohalm Regensburg“ und „Bund Naturschutz in Bayern e.V.“ geht.
Bei unseren jeweiligen Verkäufen gab es ebenfalls noch die Möglichkeit, sich unsere Ausstellung zu verschiedenen Themen passend zum Stricken und dem nachhaltigem Modekonsum anzuschauen.
Unsere selbsterstellten Plakate zeigen vielfältige Themen rund um das Stricken und die Nachhaltigkeit in der Modeindustrie, welche Wollsorten es gibt und wo man online und in Regensburg nachhaltige Kleidung erwerben kann. Es lohnt sich, einen Blick drauf zu werfen, vielleicht können sie ja die eine oder andere Idee mitnehmen…
Viel Spaß beim Lesen wünschen
Paula, Ella, Veronika, Raphaela, Matthias, Viktoria, Franz, Pia, Steffanie, Agnes, Helena, Rebecca und Frau Abels 🙂
- Besuch aus Tschechien
Am Dienstag, den 11.10., besuchte eine Schülergruppe des Gymnasiums Šumperk aus Tschechien im Rahmen eines Ökoschule-Forschungsprojektes das AAG, um mehr über die Mülltrennung hier zu erfahren. Die SchülerInnen der Mittelstufe dort interviewten dazu Mitglieder des AK Umwelt und die Ökoschulbeauftragte und waren positiv überrascht, wie viel am AAG schon in diesem Bereich geschieht. Sie wollen nun ihre eigenen Bemühungen zur Müllvermeidung und -trennung nochmals steigern und konnten hoffentlich ein paar nützliche Tipps mit nach Hause nehmen.
- Hurra – 3. Preis beim Ökoschulprogramm!!!
Umweltschutz im Schulalltag ist nicht nur eine Herzensangelegenheit unserer Schule, sondern wird auch von der Stadt Regensburg gesehen und gewürdigt. Bei der Preisverleihung im Rahmen des Ökoschulprogramms am 21.07. konnten Mitglieder der AK die vielen Projekte und Bemühungen unserer Schule vorstellen und das Preisgeld in Höhe von 750 Euro entgegennehmen. Dieses kann nun für viele weitere Nachhaltigkeits-Projekte am AAG eingesetzt werden.