Albrecht-Altdorfer-Gymnasium

Sprachliches und Humanistisches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

Schule

Das Albrecht-Altdorfer-Gymnasium, kurz AAG, wurde 1880 als Neues Königliches Gymnasium, gegründet und konnte 1894 in das Gebäude am Minoritenweg 33 einziehen. Seit 1962 trägt es den Namen „Albrecht-Altdorfer-Gymnasium“ und seit 2005 ist die „AAG-Eule“ das Logo unserer Schule.

Etwa 900 Schülerinnen und Schüler besuchen heute unsere Schule, davon jeweils ca. 50% Mädchen und Jungen. Als ursprünglich humanistisches Gymnasium bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern in Jahrgangsstufe 5 an, entweder mit Latein oder Englisch als erster Fremdsprache zu beginnen. Diese beiden Sprachen sind an unserem Gymnasium verpflichtend zu belegen. In der Mittelstufe kann zwischen drei Angeboten gewählt werden. Entweder entscheidet man sich für den humanistischen Zweig mit Altgriechisch oder für den sprachlichen Zweig mit Französisch oder für den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig, in dem die Fächer Chemie, Physik und Informatik gestärkt werden. In der Oberstufe bieten wir neben dem Pflichtprogramm ein breites Angebot aus Wahlpflicht- und Profilfächern an, um die individuellen Stärken unserer Schüler/innen zu fördern. Hier besteht auch die Möglichkeit, Spanisch als spät beginnende Fremdsprache zu wählen.

Als Seminarschule bilden wir Referendare in den Fächern Deutsch, Latein, Englisch, Französisch, Geschichte, Geographie und Politik und Gesellschaft (ehem. Sozialkunde) aus, so dass sich der Unterricht stets methodisch und didaktisch optimal weiterentwickelt. Guter Unterricht steht bei uns an erster Stelle.

Ergänzt und vertieft werden die Unterrichtsinhalte durch begleitende Exkursionen und Projekte. Als „Theaterschule“ besucht jede Klasse mindestens einmal pro Jahr ein Stück am Theater Regensburg; bei den Kurzfilmwochen und dem Cinéfête kommen unsere Schülerinnen und Schüler in den Genuss von aktuellen Filmen. Ein interessantes Fahrtenprogramm führt unsere Jugendlichen vom Schullandheim über die Wintersportwoche zur Sprachreise nach England, bietet die Möglichkeit zum Schüleraustausch mit der französischen Schweiz, Griechenland und Tschechien, und schärft mit einem Besuch in Berlin den Blick für die Politik. Die Studienfahrten sowie die Orientierungstage der Oberstufe runden das Fahrtenprogramm ab.

Ähnlich vielseitig ist das Wahlfachangebot. Traditionell wird bei uns die Musik großgeschrieben, und die Konzerte begeistern durch ihre Qualität und Vielfalt. Verschiedene Theatergruppen laden Schülerinnen und Schüler jedes Alters ein, ihr Talent auf die Bühne zu bringen. Eine besondere Tradition ist unser Marionettentheater unterm Dach, das Spectraculum. Hier schreiben und inszenieren die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihr Theaterstück, sondern bauen auch die Marionetten dazu selbst. Auf eine noch längere Tradition kann das Wahlfach „Bogenschießen“ am AAG zurückblicken, und so manche/r wartet sehnsüchtig, wann er/sie die passende Körpergröße für das Halten des Bogens endlich erreicht hat, um den Wahlunterricht belegen zu können. Dank unseres wunderbar gelegenen Sportplatzes an der Königlichen Villa findet dieser Wahlunterricht, wie auch die anderen Angebote (Volleyball, Basketball, Parkour, Bewegungskünste), sobald es die Temperaturen erlauben, im Freien statt. Wer sich für Sprachen interessiert, kann Italienisch, Spanisch, Tschechisch oder Französisch (als Wahlfach) belegen; wer sich lieber naturwissenschaftlich betätigen möchte, wählt einen Pluskurs in Chemie oder belegt „Jugend forscht“.

Auch das Thema „Digitalisierung“ spielt am AAG eine große Rolle, denn es geht uns zum einen darum, als Lehrkräfte digitale Medien dort im Unterricht einzusetzen, wo sie einen Mehrwert für den Lernprozess haben, als auch zum anderen die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit digitalen Medien zu schulen. Genauso wichtig ist uns in diesem Zusammenhang die Medienerziehung, also der verantwortungsvolle Umgang mit den Medien, um Suchtverhalten und Missbrauch entgegenzuwirken.

Wenn wir unsere Schülerinnen und Schüler fragen, was in ihren Augen das Besondere am AAG ist, so nennen sie meist die familiäre Atmosphäre. Und in der Tat sind wir eine noch relativ kleine Schule, in der man sich kennt und aufeinander Acht gibt. Gegenseitige Rücksichtnahme und ein wertschätzender Umgang sind das Fundament dafür, dass unsere Schule zu einem Lebensraum wird, in dem sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte gerne lernen bzw. unterrichten und arbeiten wollen. Damit dies so bleibt, investieren wir viel Energie in Projekte und Maßnahmen, bei denen soziales Lernen im Vordergrund steht. In unseren Werteprojekten geht es immer darum, dass sich jeder einzelne als Teil einer Gemeinschaft versteht, für die er auch Verantwortung übernehmen darf und soll. Dazu setzen wir in jeder Jahrgangsstufe einen spezifischen Schwerpunkt. Verschiedene Präventionsmaßnahmen sollen die jungen Menschen stark und resilient machen gegen die Belastungen und Gefahren, denen sie heute ausgesetzt sind. Und in Arbeitsgruppen wie „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, „Fairtrade“ oder dem „Bunten AK“ (Umwelt und Soziales) setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler aktiv und verantwortungsvoll für eine Welt ein, in der Demokratie, Zivilcourage und Umweltschutz konkret gelebt werden. Wofür also steht das Albrecht-Altdorfer-Gymnasium? Unser Gymnasium steht traditionell für gute Unterrichtsqualität, eine umfassende Allgemeinbildung und die Vermittlung eines humanistischen Menschenbildes. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern verstehen sich als Schulfamilie, in der alle Mitglieder auf der Basis gegenseitiger Wertschätzung und Wohlwollens miteinander lernen, arbeiten und leben wollen.

OStDin Dr. Claudia Blank

Kontakt

Albrecht-Altdorfer-Gymnasium
Minoritenweg 33
93047 Regensburg

Öffnungszeiten:
Mo-Do: 07:30-15:30 Uhr
Fr: 07:30-13:30 Uhr

Hauptsekretariat:
Tel. 0941/507-4022/4023
Fax 0941/507-4019
E-Mail: aag@schulen.regensburg.de

Oberstufe:
E-Mail: aag.oberstufe@schulen.regensburg.de

Telefon für Absenzen:
Tel. 0941/507-4022 bzw.
Tel. 0941/507-4023

Aktuelle Termine

14. Januar 2025
  • Schullandheim Jgst. 5 – 5BD

15. Januar 2025
  • Schullandheim Jgst. 5 – 5BD

16. Januar 2025
  • Schullandheim Jgst. 5 – 5BD

17. Januar 2025
  • Schullandheim Jgst. 5 – 5BD

20. Januar 2025
  • Schullandheim Jgst. 5 – 5AC

21. Januar 2025
  • Schullandheim Jgst. 5 – 5AC

22. Januar 2025
  • Schullandheim Jgst. 5 – 5AC

23. Januar 2025
  • Schullandheim Jgst. 5 – 5AC

24. Januar 2025
  • Schullandheim Jgst. 5 – 5AC

  • Zeugnis 12/1 – G8

26. Januar 2025
  • Jgst. 7 Wintersportwoche

27. Januar 2025
  • Jgst. 7 Wintersportwoche

28. Januar 2025
  • Jgst. 7 Wintersportwoche

  • Verkehrserziehung 10. Jgst.

29. Januar 2025
  • Jgst. 7 Wintersportwoche

30. Januar 2025
  • Jgst. 7 Wintersportwoche

31. Januar 2025
  • Jgst. 7 Wintersportwoche

4. Februar 2025
  • Elternabend für Jgst. 7 – Wahl der Ausbildungsrichtung – 19 Uhr

  • Elternabend für Jgst. 8 – Individuelle Lernzeitverkürzung (ILV) – 18 Uhr

10. Februar 2025
  • Jgst. 11 Wissenschaftswoche

  • Jgst. 9: Praktikum

11. Februar 2025
  • Jgst. 11 Wissenschaftswoche

  • Jgst. 9: Praktikum

  • Elternabend für Jgst. 10 (18 Uhr): Informationen zur 11. Klasse und zur 1:1-Ausstattung

12. Februar 2025
  • Jgst. 11 Wissenschaftswoche

  • Jgst. 9: Praktikum

13. Februar 2025
  • Jgst. 11 Wissenschaftswoche

  • Jgst. 9: Praktikum