Albrecht-Altdorfer-Gymnasium

Sprachliches und Humanistisches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

Elternbeirat

Informationen über die Elternbeiratsmitglieder 2022/24

Auch wenn die Schulleitung im Elternbeirat nicht vertreten und stimmberechtigt ist, nimmt in der Regel ein Vertreter der Schulleitung an den Beiratssitzungen teil, die etwa einmal im Monat nicht öffentlich stattfinden. In einigen schulischen Fragen setzt sich die Schulleitung mit dem Elternbeirat ins Benehmen (d.h. Information und Anhörung des Elternbeirats), andere Fragen sind im Einvernehmen zu klären (d.h. Zustimmungspflicht des Elternbeirats).

Aufgaben des Elternbeirates sind unter anderem

  • die Interessen der Elternschaft zu wahren und zu vertreten
  • Wünsche und Vorschläge der Eltern zu bündeln und diese an die Schulleitung weiterzugeben.
  • Entsendung von Mitgliedern zu Schulforum (s. dort) und in die Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien e.V. (s. LEV)

Darüber hinaus sind uns folgende Themen wichtig:

  • Förderung des Vertrauensverhältnis zwischen Schülern, Lehrern und Eltern
  • finanzielle Unterstützung von Schülern, die sonst nicht an Klassenfahrten teilnehmen könnten.
  • Entwicklung der Schule

Für unsere Aufgaben benötigen wir Ihre finanzielle Unterstützung. Deswegen bitten wir um eine Spende, die steuerlich abgesetzt werden kann. Unsere Kontoverbindung lautet:

Kontoinhaber: Albrecht-Altdorfer-Gymnasium
IBAN: DE36 7505 0000 0000 1806 46
BIC: BYLADEM1RBG

Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, wenn Sie Wünsche, Anregungen und Verbesserungsvorschläge oder sonst ein Anliegen haben, bei dem wir Ihnen möglicherweise helfen können.

Förderung des Schullebens

Der Elternbeirat will das Miteinander an der Schule stärken und legt daher einen besonderen Schwerpunkt auf die Bezuschussung des Fahrtenprogrammes (z. B. Schullandheim) bzw. weiterer pädagogischer Maßnahmen, die das soziale Gefüge unterstützen und als Gruppenangebote allen Schüler:innen offen stehen. Damit hierbei kein Schüler/keine Schülerin aus finanziellen Gründen an einer Teilhabe gehindert ist, kann der Elternbeirat finanzielle Hilfe anbieten. Wir vertrauen den Angaben der Familie und führen keine Bedürftigkeitsprüfung durch, erwarten aber, dass zunächst andere finanzielle Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Sollte das Geld zwar geplant, aber dann doch nicht gebraucht werden, erwarten wir die Rückerstattung des Betrages. Bitte melden Sie Ihren Unterstützungsbedarf frühzeitig an, da die finanziellen Mittel begrenzt sind in Abhängigkeit von der Spendenbereitschaft und der Elternbeiratsarbeit.

Bitte verwenden Sie das unten stehende Formular und senden Ihre Anfrage direkt an den Elternbeirat elternbeirat@regensburg-aag.de (diese E-Mailadresse steht nur den Vorsitzenden offen). Ihre Anfrage wird vertraulich behandelt.

Formular Antrag auf Finanzierungshilfe

Wahl der Klassenelternsprecher

Der Elternbeirat hat einen Flyer zur Wahl der Klassenelternsprecher erstellt. Die gewählten Klassenelternsprecher haben die Chance, die Interessen der Eltern der Klasse Ihres Kindes zu vertreten und das Schulleben Ihres Kindes aktiv mitzugestalten.

Flyer Klassenelternsprecher

Aktuelles

  • Aus der EBR-Sitzung 11.Mai 2023

    • Rückblick und Informationen:

    o   Schulball 

    o   LEV-Treffen: Regionalgruppe

    o   Neue gesetzl. Grundlage für Finanzen des EBR

    o   Kuchenverkauf Elternsprechtag ist gelungen (Erlös: 320€)

    o   Digitalkonzept bzw. Nutzungsleitfaden Digital: laufender Prozess

    • Internes: Frau Natalie Carpovici rückt für Frau Rupp in den gewählten EBR nach, Frau Natalie Sachs wird Ansprechpartnerin für die Unterstufe
    • TOP-Thema: Brainstorming und Gedanken aus EBR-Sicht zum AAG-Fahrtenprogramm

    o   Prämisse: 

    • Das Fahrtenprogramm (ein- oder mehrtägige Reisen) hält v.a. Angebote bereit, deren Durchführung und Erleben nur im Schulkontext möglich ist (Schwerpunkt Gruppendynamik bzw. besondere Erlebnisse)
    • eingebettet wird das Angebot in einen finanziellen Rahmen, der sich an den Basisvorstellungen des KM orientiert und den Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigt (z.B. Entfernung, Reisemittel)

    o   konkrete Vorschläge:

    • Schuljahrbeginn: Aufstellung von Fahrten mit Ziel/Pädagogischem Hintergrund/ungefähren Kosten (nur Schätzung möglich)
    • Kosten:
    • Flexible Zahlungsziele, wenn nötig (Antrag der Eltern)
    • Bezuschussungen so weit möglich ausreizen, u.U. alternative Ziele in Erwägung ziehen
    • Rückmeldungen von SuS einholen
    • Diskussionsschwerpunkte. Wintersportwoche (Zukunftsfähigkeit?) und Englandfahrt (Schüleraustausch?)
    • Informationen aus dem Schulleben (u.a.)

    o   Instrumentenaufbewahrungsplatz

    o   Mensa: eigener Koch

    o   Alternierende Form beim Elternsprechtag (digital, präsent)

    o   Neues SJ mit über 100 Neuanmeldungen

    o   Mehrsprachigkeit der Eltern: Verständigungsprobleme? (Abfrage durch EBR)

    Nächste Sitzung: 03.07.2023


  • Aus der EBR-Sitzung 16.3.23

    • Austausch mit SMV: Selbstverständnis und Aufgabenbereich, geplante und durchgeführte Aktionen, Nachwuchsförderung SMV-Arbeit, Fortführung der guten Zusammenarbeit SL-SMV-EBR
    • AAG-News: u.a. Probelauf zur Mittagspausenverlängerung (unterschiedliches Feedback je nach Klassenstufe), Stand der Digital-Konzeptarbeit, Förderung der Motivation zur KlassenelternsprecherInnen-Aufgabe
    • Zusammenarbeit mit dem Förderverein geplant (Finanzielle Unterstützungsaufgaben verteilen)
    • LEV: EBR ist Mitglied in der landesweiten Vereinigung der Eltern, Zugangsdaten für die Homepage werden allen Eltern über die KlassenelternsprecherInnen zugänglich gemacht
    • Hauptthema: Fahrtenprogramm
      • Informationen zu potentiellen finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten (Förderprogramme)
      • Diskussion um einzelne Bausteine des Programms (Wintersportwoche, Englandfahrt)
      • Übereinkunft:
        • Diskussion des Gesamtkomplexes: d.h. grundsätzliche Überlegungen zu Ziel und Zielerreichung, Umsetzung, „Kosten-Nutzen“, Profilierung, Alternativen usw.
        • Fortführung der Diskussion: erneut im gesamten EBR (TOP-Thema nächste Sitzung)

    Nächste Sitzung: 11.Mai 2023


  • Aus der EBR-Sitzung 12.01.2023

    • Hauptthema: Strukturierung des Finanzierungshilfekonzeptes des Elternbeirats (EBR)
      • Formular
      • Informationen auf die Homepage
    • Weitere Themen…:
      • aus den verschiedenen Arbeitsgruppen mit EBR, SL und Lehrkörper: Digitalisierung, Feedbackkultur, Schulessen
      • zum Fahrtenprogramm: u.a. da die Kosten für das Fahrtenprogramm stark gestiegen sind, wird sich der EBR auch in der nächsten Sitzung mit diesem Thema auseinandersetzen (gerne nehmen wir dazu Ihre Anregungen auf)
    • die nächsten Aktivitäten: Schulball, Empfang des EBR, Kontakt zum Verein der Freunde des AAG, Kontakt zum Landeselternverband LEV, Kontakt zur SMV
    • nächste Sitzung: 16.03.23

  • Konstituierende Sitzung am 27.10.2022

    Rückblick und Wahl:

    Vorsitz, Kassenwart, Delegierte (Gremien, Arbeitsgruppen), Stufen-SprecherInnen

    Finanzen u.a.:

    • Unterstützung bei Flügelreparatur
    • Fahrten (Tage der Musik)

    Aus dem Schulleben u.a.:

    • Elternsprechtag-Organisation (mit Beteiligung des Elternbeirates: Kuchenverkauf)
    • Mensa/Pausenverkauf (Süßigkeitengehalt)
    • Handynutzung bzw. Einsatz im Unterricht
    • Schulfahrtenprogramm
    • Info über Erweiterung der Schulleitung
    • Mebis (Aktualität der Kurse etc., Einsatz in der Lehre)
    • webuntis

    Nächster Sitzungstermin: 12.01.2023 (mit KlassenelternsprecherInnen)


Kontakt

Albrecht-Altdorfer-Gymnasium
Minoritenweg 33
93047 Regensburg

Öffnungszeiten:
Mo-Do: 07:30-15:00 Uhr
Fr: 07:30-13:30 Uhr

Sekretariat für Klassen 5-10:
Tel. 0941/507-4022/4023
E-Mail: aag@schulen.regensburg.de

Sekretariat für Oberstufe (Q11+12):
Tel. 0941/507-4030
E-Mail: aag.oberstufe@schulen.regensburg.de

Aktuelle Termine

31. Mai 2023
  • Pfingstferien

1. Juni 2023
  • Pfingstferien

2. Juni 2023
  • Pfingstferien

3. Juni 2023
  • Pfingstferien

4. Juni 2023
  • Pfingstferien

5. Juni 2023
  • Pfingstferien

6. Juni 2023
  • Pfingstferien

7. Juni 2023
  • Pfingstferien

8. Juni 2023
  • Pfingstferien

9. Juni 2023
  • Pfingstferien

10. Juni 2023
  • Pfingstferien

11. Juni 2023
  • Pfingstferien

13. Juni 2023
  • Q12 mdl. Prüfungen

14. Juni 2023
  • Q12 mdl. Prüfungen

15. Juni 2023
  • Q12 mdl. Prüfungen

16. Juni 2023
  • Q12 mdl. Prüfungen

  • Kuchenverkauf 10b

26. Juni 2023
  • AT Musik (Nürnberg)

27. Juni 2023
  • AT Musik (Nürnberg)

28. Juni 2023
  • AT Musik (Nürnberg)

  • Schulforum 3. Sitzung

29. Juni 2023
  • Abiturkonzert

  • Jgst. 6 NuT-Test

30. Juni 2023
  • Q12 Abiturgottesdienst, Abiturfeier

Maßnahmen gegen Covid-19

Unterrichtsbetrieb im nächsten Schuljahr 2022/23

Elterninformation aus dem KM

aktualisierte Hygenieempfehlungen für Schulen (16.11.2022)

Aktuelle Hinweise aus dem KM finden sie hier.