-
Vive l’amitié franco-allemande!
Am 22. Januar wird die deutsch-französische Freundschaft mit dem seit 2003 von dem französischen Präsidenten Jaques-Chirac und dem deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder benannten «Deutsch-Französischen Tag» gefeiert, der die Unterzeichnung des Elysée-Vertrages im Jahre 1963 als Grundlage hat.
Am AAG wurde dieser Deutsch-Französische Tag am Freitag, den 20.01.2023, gefeiert. Dazu wurde in beiden Pausen von den Schülerinnen der Klasse 10b verschiedene französische Chansons mit Klavierbegleitung vorgetragen. Dabei erklang sowohl der sehr aktuelle Hit «Secret» von Louane sowie «Je veux» von Zaz. Auch das Lied «Vois sur ton chemin» in zweistimmiger Version aus dem Film «Les choristes» trug zu einem musikalischen Genuss bei. Die Zuschauer:innen konnten dabei die Videoclips im Hintergrund sowie den französischen Songtext mitverfolgen. Vom Ohrenschmaus der französischen Musikkultur verzaubert, wurden die Schüler:innen des AAG weiter gelockt von den Düften von französischen Köstlichkeiten wie Crêpes, Croissants oder Macaron – zubereitet von Schüler:innen ebenfalls aus der Klasse 10b.
Doch wurden nicht nur Ohren und Gaumen verwöhnt, sondern es gab auch einiges Wissenswerte zu erfahren und zu lernen. Die Klasse 9a bereitete dazu verschiedene Plakate vor und stellte sie im alten Haupteingang aus. Sie haben selbst ihr Thema gewählt, so dass eine bunte Mischung aus französischen Persönlichkeiten wie beispielsweise Emmanuel Macron oder Kilian Mbappé, französischen Städten wie Paris oder Toulouse oder französischen Regionen wie La Normandie oder Les Rhônes-Alpes entstanden ist.
Man konnte aber nicht nur Neues erfahren über Frankreich oder dessen Kultur, man konnte sein bereits vorhandenes Wissen auch überprüfen. Die Klasse 8a erstellte dazu ein Glücksrad, wobei für jedes Feld eine Frage zu Themenfeldern wie Sport, Politik, Kultur oder Landeskunde gestellt wurden. Die Teilnehmenden konnte so ihr Wissen unter Beweis stellen und auch eine Kleinigkeit gewinnen.
Die Oberstufe beschäftigte sich mit den Vorurteilen seitens der jeweiligen Länder und so konnten die Schüler:innen selbst „den/die typische/n Franzosen/Französin“ bzw. „den/die typisch Deutsche/n“ mit verschiedenen bereitgestellten Utensilien (selbstgebastelter Bierkrug, Breze, Baguettes, Wein) kreieren. Dies regte im Schulhaus auch die ein oder andere Diskussion an, so dass sich über die zwei unterschiedlichen Kulturen ausgetauscht wurde und die französische Kultur einem etwas nähergebracht wird. So wurde genau das Ziel des Deutsch-Französischen Tages am AAG durch ein buntes und variiertes Programm umgesetzt.
StRefin M. Neuser
Zum Padlet: Du français pour tout le monde – Französisch für alle
-
Erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme bei CDS, IChO und IBO
Der Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“ wird seit ein paar Jahren bundesweit durchgeführt. Er gilt als Einstiegswettbewerb für spätere Olympiaden und richtet sich an Schüler:innen der Mittelstufe. Magdalena Heilmeier (Klasse 9c), hat in der 1. Runde mit Bravour gezeigt, dass sie das Zeug zu einer späteren Chemie-Olympionikin hat. Durch ihr sehr gutes Fachwissen, ausgefeilte Recherchetechniken und die nötige Ausdauer hat Magdalena ein überragendes Ergebnis von 93 % der möglichen Bewertungseinheiten erreicht und sich für die Auswahlrunde auf Landesebene qualifiziert.
In die Welt der Chemie-Olympioniken bereits hineingeschnuppert haben zwei Schülerinnen und ein Schüler aus der Oberstufe. Bereits in den Sommerferien bearbeiteten sie die erste Aufgabenrunde zur Chemie-Olympiade. Vom Schweizer Taschenmesser über die Chilischote bis hin zu der Fragestellung, ob es auch scharf schmeckende Mineralien gibt, bearbeiteten sie Fragen rund um das Thema „Schärfe“. Saskia Duijzings (Q11), Philip Kuntz (Q11) und Valeria Mei (Q12) meisterten diese Herausforderung mit Bravour und qualifizierten sich für die zweite Runde. Bereits Anfang Dezember hat das Trio die anspruchsvollen Klausuraufgaben hinter sich gebracht. Einen Erfolg können sie auch hier schon verbuchen: Da sie unter den 30 besten Teilnehmern aus ganz Bayern sind, wurden sie zu einem viertägigen Landesseminar in Burghausen eingeladen.
Auch bei der Biologie-Olympiade 2023 war das AAG wieder vertreten. Die Oberstufenschülerin Anna Prölß, Q11, löste Aufgaben aus den Bereichen Neurobiologie, Physiologie und Genetik und scheiterte nur ganz knapp an der Qualifikationshürde der 2. Runde.
Die Schulfamilie gratuliert den Wettbewerbsteilnehmer:innen ganz herzlich zu ihren hervorragenden Ergebnissen.
F. Kellermeier und E. Troidl
-
Weihnachtsaktion 2022
Das Ergebnis unserer Spendenaktion zugunsten des Waisenhauses Emerald Hill Children’s Home in Harare beträgt:
10.043,85 €
Für diese große Geste der Solidarität möchten wir uns bei allen Spendern und Unterstützern dieser Aktion ganz herzlich bedanken.
-
Vogelfütterung im Pausenhof
Der Vogelbestand in der EU ist seit 1980 um mehr als 500 Mio. Tiere gesunken. Die Population der Hälfte aller weltweit bekannten Vogelarten schrumpft.
Dabei stellt die Landwirtschaft die größte Bedrohung dar, denn mittlerweile werden 40% der Erdfläche als Ackerland genutzt. Noch dazu kommt der Pestizideinsatz, der sich seit 1960 verdoppelt hat. Die Folgen für die Vögel sind gravierend: Immer mehr Gifte und somit auch immer weniger Lebensraum sowie weniger Nahrung sorgen für immer weniger überlebende Vögel. Natürlich schrumpft so auch die Nachwuchsrate. (Quelle: tagesschau.de/State of the world´s birds)
Ein weiteres Problem besteht darin, dass viele Gärten, die einen sicheren Lebensraum vor allem für kleinere Singvögel bieten könnten, inzwischen keinen natürlichen Schutz- und Naturraum mehr darstellen. Vogelfreundliche Gärten dürfen auch mal wild und „unordentlich“ aussehen, zum Beispiel dienen stehengelassene Samenstände von Pflanzen vielen Vögeln als natürliche Futterquelle und unterstützen dabei Insekten beim Überwintern.
Wir, das P-Seminar Biologie, haben uns entschieden auch einen Beitrag zum Vogelschutz zu leisten, denn Vögel sind für unser Ökosystem unersetzlich! Deshalb besorgten wir zwei Vogelfuttersäulen und befüllten sie mit Streufutter und Meisenknödeln. Diese hängen nun im großen Pausenhof, damit sich mehr Vögel auf unserem Schulgelände ansiedeln und leichter durch den Winter kommen!
Nun warten wir darauf, dass die Futterstellen angenommen werden.
Lilli und das P-Seminar
Links zum Weiterlesen und Informieren:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/vogelfuetterung/index.html
https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/tieren-helfen/voegel-fuettern-im-winter
https://www.geo.de/natur/tierwelt/voegel-fuettern-im-winter–das-sollten-sie-wissen-30169996.html
-
P-Seminar, „Nachhaltigkeit rund ums Stricken“
Liebe Eltern, SchülerInnen, LehrerInnen und andere LeserInnen und Interessierte 🙂
Unser P-Seminar, „Nachhaltigkeit rund ums Stricken“, geleitet von Biologie- und Mathelehrerin Frau Abels, möchte sich hiermit als erstes nochmal herzlich bedanken für die wirklich zahlreichen Woll-Spenden aus dem letzten Jahr, vielen Dank an alle Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen!
Mit ihrer Hilfe konnten wir unser Strick-Projekt erfolgreich abschließen und zwei Ausstellungen zum Thema Nachhaltigkeit – letztes AAG-Sommerfest und im Jugendzentrum W1 – durchführen. Teil unseres Projektes war es, Wollreste in der Schulfamilie des AAGs zu sammeln und daraus Mützen, Schals, Pullover, Socken, Spielzeug, Topflappen, Taschen zu zaubern, um zum einen zu zeigen, was man mit Wolle alles selber herstellen kann. Zum anderen haben wir durch den Verkauf der Strickware Geld gesammelt, welches an die ausgewählten Vereine „Strohalm Regensburg“ und „Bund Naturschutz in Bayern e.V.“ geht.
Bei unseren jeweiligen Verkäufen gab es ebenfalls noch die Möglichkeit, sich unsere Ausstellung zu verschiedenen Themen passend zum Stricken und dem nachhaltigem Modekonsum anzuschauen.
Unsere selbsterstellten Plakate zeigen vielfältige Themen rund um das Stricken und die Nachhaltigkeit in der Modeindustrie, welche Wollsorten es gibt und wo man online und in Regensburg nachhaltige Kleidung erwerben kann. Es lohnt sich, einen Blick drauf zu werfen, vielleicht können sie ja die eine oder andere Idee mitnehmen…
Viel Spaß beim Lesen wünschen
Paula, Ella, Veronika, Raphaela, Matthias, Viktoria, Franz, Pia, Steffanie, Agnes, Helena, Rebecca und Frau Abels 🙂