-
Gekeschert, gezwitschert, gespielt – die 6. Klassen in der Umwelt- und Vogelstation Regenstauf
Auch in diesem Jahr machten sich die 6. Klassen wieder auf den Weg zur Umwelt- und Vogelstation in Regenstauf. Bei eher kühlem, aber immerhin trockenem Wetter erwartete die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreicher Vormittag in der Natur.
Am Fluss ging es zunächst auf Entdeckungstour: Mit Keschern wurden verschiedene Wasserbewohner wie Larven, Schnecken und Muscheln eingefangen, unter dem Binokular genau betrachtet, bestimmt – und selbstverständlich anschließend wieder freigelassen.
Anschließend stand die Vogelwelt im Mittelpunkt. In kleinen Spielen lernten die Schülerinnen und Schüler die Zugrouten des Storches kennen und übten sich in der Erkennung einheimischer Vogelarten und ihrer Rufe. Eine kurze Führung durch die Vogelstation rundete den Tag ab. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Pflege verletzter oder verlassener Vögel – von angefahrenen Greifvögeln über aus dem Nest gefallene Jungtiere bis hin zu zwei mutterlosen Schwanenküken. Um die Tiere nicht zu stören, konnten die Kinder sie durch kleine Sichtöffnungen in den Wänden der überdachten Gehege beobachten.
Wir danken dem Team der Umwelt- und Vogelstation Regenstauf herzlich für den anschaulichen und lehrreichen Vormittag!
Magdalena Drenkard
Fachschaft Biologie
-
Exkursion der Geographie-Kurse: Auf den Spuren des letzten Gletschers Deutschlands
Die beiden Geographie Kurse von Frau Dauer und Frau Klein unternahmen eine thematische Exkursion Hochgebirgsraum am Beispiel der Zugspitze -Abschied vom letzten Gletscher Deutschlands. Leider war das Wetter nicht auf unserer Seite und so stapfte wir durch 20 Zentimeter Neuschnee am 8. Juli.
-
Gesundheit entdecken – Die NachhaltICHkeitsarena am AAG
In den letzten beiden Wochen machte die „NachhaltICHkeitsarena“ der AOK bei uns im Haus Station. Die interaktive Wander-Ausstellung widmet sich der Frage, wie unsere Lebensweise die Umwelt und damit auch unsere Gesundheit beeinflusst. In jeweils drei Schulstunden durchlief jede Klasse der Jahrgangsstufen 7 mit 9 die Arena selbstständig unter Aufsicht von Lehrkräften. Durch Aufgaben, Experimente, Spiele, Filmbeiträge und Hintergrundwissen an den Ausstellungsmodulen sollte das selbstverantwortliche Handeln der Jugendlichen angeregt und Bewusstsein für eine gesunde und nachhaltige Lebensweise vermittelt werden. Die Schülerinnen und Schüler durften dabei Mikroplastik aus Körperpeeling filtern, Lebensmitteldummys entsprechend Siegeln und Labels sortieren, Haltbarkeitsexperimente mit Eiern durchführen, Lebensmittel den verschiedenen Temperaturzonen des Kühlschranks zuordnen oder auf dem Ergometer-Rad Kilometer sammeln. So konnten sie ihren persönlichen Einfluss auf die Umwelt praktisch und alltagsnah erfahren und viele wertvolle Erkenntnisse mitnehmen.
-
Elternabend zur Digitalen Schule der Zukunft
Am 25. Juni 2025 fand der Elternabend zum Thema “Digitale Schule der Zukunft” am Albrecht-Altdorfer-Gymnasium statt.
Link zur Präsentation: Elternabend 7 und 9 DSDZ -
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler gewinnen einen Preis beim Wettbewerb „Regensburger Jugend malt und zeichnet“!
Beim Wettbewerb „Regensburger Jugend malt und zeichnet“, der jährlich vom Donau-Einkaufszentrum veranstaltet wird, wurden 12 Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 13. Jahrgangsstufe von der Jury ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung am Mittwoch, den 25. Juni im DEZ in Regensburg durften die 12 Preisträgerinnen und Preisträger unter dem Jubel unserer Big Band eine Urkunde und einen DEZ-Gutschein entgegennehmen. Herzlichen Glückwunsch an Josephina aus der 5D, Marie aus der 6D, Veronika und Elisa aus der 7C, Henrik und Oskar aus der 8C, Marie-Theres aus der 8D, Emily und Annika aus der 10A, Samuel und Xenia aus 11A und Anna aus der Q13! Ein verdienter Lohn für ihre künstlerische Leistung innerhalb des Kunstunterrichts. Die Kunstwerke werden im Rahmen der Ausstellung „Regensburger Jugend malt und zeichnet 2025“ vom 25. Juni bis 12. Juli im Donau-Einkaufszentrum präsentiert. In der Ausstellung werden zudem weitere Bilder aus dem Kunstunterricht von 20 Schülerinnen und Schüler aus 10 verschiedenen Klassen gezeigt. Was für ein Erfolg – Herzlichen Glückwunsch!
Ann-Christin Krottenthaler