Albrecht-Altdorfer-Gymnasium

Sprachliches und Humanistisches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

Aktuelles

  • Tag der offenen Tür

    Statt eines Tags der offenen Tür finden am AAG individuelle Schulhausführungen durch Schüler:innen der Oberstufe statt.

    Zeitraum: Montag, 27.03.23, bis Donnerstag, 30.03.23 jeweils zwischen 13.30 Uhr und 16.15 Uhr (Beginn der letzten Führung). Die Führungen dauern ca. 45 Minuten und starten im 15-Minuten-Takt.

    Leider sind alle Online-Termine bereits vergeben. Bitte wenden Sie sich daher telefonisch an unser Sekretariat, damit Sie noch eingeplant werden können.

    Telefon: 0941 507 4022

    Vielen Dank!

  • AAG ist bayerischer Meister und bayerischer Vizemeister im Schach

    Das gibt es nicht alle Tage: in sieben Runden setzte sich das WK II – Team gegen zehn andere Mannschaften bei den bayerischen Schulschachmeisterschaften in Höchstadt a. d. Aisch durch und holte so den Titel des bayerischen Schulschachmeisters 2023 ans AAG! Damit aber nicht genug: der Sieg qualifiziert das Team für die Teilnahme an der deutschen Meisterschaft in Frankfurt am Main, die Ende Mai stattfindet.

    Nicht weniger Anerkennung verdient die Leistung der Mädchenmannschaft, die den Titel der bayerischen Vizemeisterinnen errang und sich erdenklich knapp nur der Mannschaft des Werner-Heisenberg-Gymnasiums aus Garching geschlagen geben musste.

    Herzlichen Glückwunsch zu diesen großartigen Leistungen!

  • Vorlesewettbewerb

    Unsere Schulsiegerin Vanessa Schraml (6c) ist am Mo 6.3. nachmittags in der Stadtbibliothek am Haidplatz beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs gegen die harte Konkurrenz aus 15 anderen Regensburger Schulen angetreten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei ihr für das herausragende Engagement.

    Steffi Gietl
    (Schulbibliotheksleiterin)

  • Eastbourne

    Nach einer langen Busfahrt konnten die Englandfahrer die ersten zwei Tage genießen.  Ein Ausflug nach Portsmouth mit der Besichtigung der MS Victory und dem Spinnaker Tower standen am ersten Tag auf dem Plan. Am zweiten Tag war Schule angesagt und ein Ausflug nach Hearstmonceau ins Space Science Centre.

    Bei stürmischem Wetter machten wir einen Ausflug zum Birling Gap an die Kreidefelsen der Seven Sisters.

    Den letzten Tag  verbrachten wir in Brighton und lernten die Stadt bei einer guided Tour kennen. Zum Abschluss gingen wir in den Royal  Pavillion. 

  • Endlich wieder analog debattieren: Streitgespräche, die sich lohnen!

    Nachdem im letzten Schuljahr aufgrund der Corona-Pandemie der Bundeswettbewerb „Jugend debattiert“ nur im online-Format ausgetragen werden durfte, konnten sich die Schüler*innen heuer endlich wieder live und in Farbe gegenübersitzen, um aktuelle Streitfragen kontrovers zu debattieren. Bereits zum sechsten Mal hat das AAG nun schon an diesem Bundesformat teilgenommen, ein Wettbewerb, der auf Initiative und unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten in ganz Deutschland an vielen Schulen gleichzeitig durchgeführt wird und Schüler*innen dadurch deutschlandweit und mittlerweile sogar international über die Kontinente hinweg zusammenbringt.

    Am 16.01.2023 fand bei uns der Schulwettbewerb statt, an dem sich Schüler*innen aus den Klassen 9, 10, 10+ und Q11 beteiligt haben, darunter viele neue Gesichter als auch Wiederholungstäter*innen. Aufgeteilt in jüngere (Sek 1) und ältere Debattant*innen (Sek 2) wurde dann in den Qualifikationsrunden entschieden, wer ins Finale einziehen darf. Dabei haben die Schüler*innen der Klassen 9 und 10 aus Pro- und Contra-Sicht debattiert, ob ein Schulfach „Praktische Lebensführung“ eingeführt werden sollte, während die Schüler*innen der Sek 2 sich mit der Streitfrage auseinandergesetzt haben, ob in Deutschland eine „Soziale Pflichtzeit“ zur Regel werden sollte.  Hier war es nun an der Jury, zu ermitteln, welche vier Punktbesten aus Sek 1 und Sek 2 das Finale erreichen sollten. Dabei bewerteten sie die Sachkenntnis, die Ausdrucksfähigkeit, die Gesprächsfähigkeit sowie die Überzeugungskraft der Debattant*innen.

    Ins Finale Sek 1 schafften es schließlich Johanna Sendlbeck (9b), Hermine Walz (9b), Sara Petzold (9a) und Paula Wittmann (9a). Dort meisterten sie die Aufgabe selbstbewusst und eloquent, eine – so kurz nach dem Jahreswechsel – aktuell relevante Streitfrage aus Pro- und Contra-Sicht zu erörtern: Soll privates Silvesterfeuerwerk verboten werden? Auch die Themafrage für das Finale Sek 2 war eine, die den gesellschaftlichen Entwicklungen der vergangenen Wochen Rechnung trug: Sollen Angriffe auf Kunstwerke härter bestraft werden? Diese wurde engagiert und sachkundig von Tim Stadlbauer (10+c), Julian Eschenbecher (Q11), Charlotte Heise (Q11) sowie Linh Baldauf (10+d) erörtert.

    Am meisten überzeugt haben die Jury schließlich Johanna Sendlbeck (1. Platz Sek 1), Sarah Petzold (2. Platz Sek 1) sowie Charlotte Heise (1. Platz Sek 2) und Linh Baldauf (2. Platz Sek 2).

    Sie alle haben unsere Schule dann zusammen mit ausgewählten Juror*innen, darunter Susanne Arp (10c), Aaron Gröller (10c), Annika Böhme (10 d), Allegra Klein (10c) sowie Ida Tegeler (10b) und Kilian Kampmann (10d) am 15.02.2023 beim Regionalentscheid an der Uni Regensburg im Vielberth-Gebäude würdig vertreten und traten gegen Schulsieger*innen anderer Schulen aus Regensburg, Cham, Kelheim, Rohr, Straubing, Pielenhofen und Wolnzach zum Rededuell an. Dort mussten sie sich diesmal allerdings, wenn mitunter auch nur äußerst knapp, den Debattant*innen der anderen Schulen geschlagen geben. Trotzdem war es für alle ein spannender Tag und eine wertvolle Erfahrung, sich mit anderen Schüler*innen zu messen und Frau Prof. Schilcher des Lehrstuhls für Didaktik der dt. Sprache und Literatur zu lauschen, die als Hausherrin und Jurorin des Finals ebenfalls am Gelingen des Regionalwettbewerbs beteiligt war.

    „Jugend debattiert“ bietet allen jungen Menschen die Chance, einzuüben, sich selbstbewusst, fachkompetent, fair und redegewandt zu gesellschaftlich aktuellen und relevanten Fragen in Streitgesprächen zu äußern – ein Format, von dem die Schüler*innen weit über den (Deutsch-) Unterricht hinaus profitieren können! Wie sehr unsere Schüler*innen im Laufe der Jahre an der Aufgabe wachsen können, haben die Teilnehmer der Sek II eindrucksvoll gezeigt. so ist unschwer zu erkennen, wie souverän sie mittlerweile eine Debatte bestreiten. Deshalb hoffen wir, dass auch im nächsten Jahr wieder viele „alte Hasen“ und neue Interessierte beim Bundeswettbewerb „Jugend debattiert“ mitmachen werden.

    Wir danken natürlich auch unserem Jurorenteam für die kompetente und verlässliche Arbeit, denn ohne euch gäbe es auch keinen Wettbewerb, und wir freuen uns über jeden neuen Teilnehmer*in im nächsten Jahr!

    Eure Schulkoordinatorinnen Stefanie Seeleitner und Ruth Szabó

  • Taizé – Abend

    Sonntag, 19.03.2023
    19 Uhr, Pfarrgarten
    (Pfarrergasse 5), bei
    schönem Wetter im Garten

  • Alles was glänzt ist Gold!

    Chemie-Workshop der 9. Klassen (NTG)

    Einen Gegenstand mit Metallen beschichten, das ist das Ziel beim Galvanisieren. Dazu benötigt man geeignete Salzlösungen und elektrischen Strom. Das Verfahren wird u. a. angewendet, um empfindliche Oberflächen vor Korrosion zu schützen. Man nutzt es aber auch bei der Veredelung von Schmuckgegenständen.

    Einen Einblick in die Methoden und Anwendungsgebiete der Galvanik erhielten unsere Schüler:innen der 9. Klassen im NTG-Zweig bei einem Workshop, den die Fachschaft Chemie in Kooperation mit der Regensburger Firma MARAWE GmbH veranstaltete. MARAWE produziert und vertreibt Chemikalien und Laborausstattung rund um das Thema Galvanik.

    Die Schüler:innen konnten Kupferbleche stromlos versilbern und mit dem Elektrostift ein paar der schuleigenen Laborspatel vergolden. In der Industrie werden zunehmend auch Kunststoffteile galvanisiert. Dafür sprühten die Schüler:innen eigens 3D-gedruckte Modelle mit Kupferleitlack ein, um sie anschließend im Bad mit einer dicken Schicht Kupfer zu überziehen.

    Wir bedanken uns nochmal herzlich bei den pfiffigen Chemikern von MARAWE für diese tolle Erfahrung.

    Fabian Kellermeier

    Fachschaft Chemie

  • Exkursion zur Krippenausstellung

    Wir, die Schüler*innen der 5a, sind am Freitag, den 27.1.2023 zur großen Krippenausstellung im Leerem Beutel zum 100–Jährigen Bestehen des Krippenvereins Regensburgs exkursiert. In zwei Ausstellungsälen wurden auf über 700 Quadratmetern 50 Krippen präsentiert. Am Anfang der 4.Stunde gingen wir bei Schneefall los.

    Zuerst durften wir uns umsehen, danach erzählten uns Herr Buhl sen. und Herr Buhl jun. über ihre Krippe, die mit ca. vier Quadratmeter eine der größten Krippen war. Einige Figuren stammten schon von Herrn Buhls Vater. Es wurden auch viele Stadtmotive als Krippenhintergründe verwendet. Es gab auch einige herausragende Krippenexponate, wie eine barocke Prachtkrippe aus dem Kloster Rohr und eine faszinierende Krippenerzähllandschaft über ca. 15 Quadratmeter. Im Vordergrund standen die Geburt und die Anbetung Christi. Es wurden aber auch andere Szenen aus dem Alten sowie aus dem Neuen Testament gezeigt wie z.B. die Hochzeit zu Kana. Die einsatzfreudigen Mitglieder des Krippenvereins Regensburg haben die Krippen selbst liebevoll zusammengebaut. Einige prominente Leihgeber komplettieren die Präsentation. Um ca. 11.50 Uhr begaben wir uns auf den Rückweg. Begleitet haben uns Herr Buhl und Herr Köppl.

  • Schullandheim in Habischried im Januar 2023

    Klasse 5b

    Das Schullandheim hat allen gut gefallen, aber geschlafen haben einige eher weniger. Das Schlittenfahren gehörte auf jeden Fall zum Programm, dagegen war die Wanderung auf den Geißkopf schon ein Stück anspruchsvoller (für manche sogar richtig anstrengend). Bei der Fackelwanderung ging dann auch den Lehrkräften ein Licht auf: Schüler:innen wandern nicht so gerne! Auch eine Waldführung haben wir gemacht, wobei wir ein paar spannende Sachen erfahren haben. Ebenso wie im Nationalpark, aber Luchse und Wölfe haben wir leider keine gesehen. In der Glasbläserei war es auch sehr toll, bei einem Ratespiel haben Kinder sogar Preise aus Glas gewonnen. Klar, Schneeballschlachten gemacht und Schneemänner gebaut haben wir auch, es gab ja fast einen Meter Neuschnee! Das Essen war wirklich super. Vor allem die Spieleabende waren schön. Insgesamt war es genial. Sogar einen Trommelworkshop gab es. Wir waren aber auch froh darüber, dann wieder zu Hause zu sein.

    Romi für die Klasse 5b

  • Valentinstagsaktion der SMV

    Am Valentinstag, dem Tag der Liebe, organisierten wir mit dem Regensburger Schülerverband eine Rosenaktion. Bei dieser Aktion können Schüler Rosen kaufen und an ihre Liebsten an beliebige Regensburger Schulen verschicken. Wir durften dieses Jahr 105 Rosen an unserer Schule verteilen.

  • Mehr Leben: Impulse auf dem Weg durch die Fastenzeit

    Jetzt in der Fastenzeit gehen wir auf Ostern zu. Ostern ist das Fest des Lebens: Dafür stehen symbolisch der Osterhase und das Osterei, der Frühling lässt es uns im Wiederaufblühen der Natur spüren und Christen feiern die Auferstehung und Hoffnung auf das ewige Leben.
    Die richtige Zeit also, um auch selbst im eigenen Alltag wieder etwas mehr auf das eigene Leben zu achten. Dazu lädt an dieser Stelle in jeder Woche der Fastenzeit ein Impuls ein. Diese Impulse setzen keine religiöse Überzeugung voraus. Sie sollen für alle, die möchten, kleine Wegbegleiter bis Ostern sein.

    Viel Freude dabei und eine gute Zeit!

    Weniger funktionieren, mehr sein (27.02. bis 05.03.23)

    Mehr im Jetzt (06.03. bis 12.03.23)

    Mehr Zeit (13.03. bis 19.03.2023)

    Mehr Grün (20.03. bis 26.03.23)

  • Coding-Day am AAG

    Am Coding-Day hatten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen die Möglichkeit, den Umgang mit dem Calliope Mini zu erlernen und ihre ersten Schritte in der Welt des Programmierens zu machen.

    Die Veranstaltung begann mit einer kurzen Einführung in den Calliope Mini, einem Mikrocontroller, der speziell für den Einsatz im Bildungsbereich entwickelt wurde. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie man den Calliope Mini programmieren und mit verschiedenen Sensoren und Aktoren verbinden kann.

    Anschließend stellten die Expertinnen und Experten von Continental Regensburg ihre Arbeit als Entwickler von Fahrzeugtechnologie vor. Sie erklärten den Schülerinnen und Schülern, wie Technologie und Programmierung bei der Entwicklung von Fahrzeugen eingesetzt werden und wie wichtig diese Kompetenzen für die Zukunft sind.

    Dann ging es ans Programmieren: In Kleingruppen entwickelten die Schülerinnen und Schüler eigene Projekte mit dem Calliope Mini. Dabei wurden sie von den Expertinnen und Experten von Continental Regensburg unterstützt und erhielten wertvolle Tipps und Tricks. Die Projekte reichten von einer Alarmanlage über eine Wetterstation bis hin zu einer automatisierten Gartenbewässerung.

    Insgesamt war der Coding-Day eine großartige Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, ihre Fähigkeiten im Bereich des Programmierens zu erweitern und gleichzeitig mehr über die spannende Welt der Fahrzeugtechnologie zu erfahren. Wir sind uns sicher, dass viele der Schülerinnen und Schüler weiterhin mit dem Calliope Mini und anderen Technologien experimentieren werden und freuen uns darauf, ihre zukünftigen Projekte zu sehen.

    Die beiden verwendeten Klassensätze der Calliope-Mikrokontroller verbleiben als Dauerleihgabe an der Schule und werden zukünftig im Natur-und-Technik-Unterricht der 7. Jahrgangsstufe sowie im Wahlfach Programmieren verwendet. Wir danken Continental Regensburg für die Unterstützung und freuen uns auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit in der Zukunft.

    Patrick Brunner (Informatik)

  • Zahlreiche Erfolge bei Experimente Antworten

    „Milch“ ist nicht gleich Milch. So könnte man das Thema der 1. Runde des diesjährigen Schülerwettbewerbs Experimente Antworten beschreiben. In verschiedenen Experimenten erforschten 8 Schüler:innen der 5. Jahrgangsstufe erfolgreich die Unterschiede zwischen Kuhmilch und veganen Ersatzprodukten wie Hafer- und Sojadrink.
    Geschickt wendeten sie die im Unterricht erlernten Methoden zum Nachweis von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen auf die Problemstellung an. Außerdem maßen sie mit selbst gebauten Messgeräten Unterschiede in der Dichte – liebe Eltern: Wie war die nochmal definiert?
    Als Belohnung gab es für jede:n eine Urkunde und einen Erlenmeyerkolben, der vielleicht schon bald zum Einsatz kommt, denn alle haben bereits ihre weitere Teilnahme in Runde 2 zugesagt.
    Viel Erfolg!

    Ute Süß und Fabian Kellermeier (Natur und Technik)

  • Vive l’amitié franco-allemande!

    Am 22. Januar wird die deutsch-französische Freundschaft mit dem seit 2003 von dem französischen Präsidenten Jaques-Chirac und dem deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder benannten «Deutsch-Französischen Tag» gefeiert, der die Unterzeichnung des Elysée-Vertrages im Jahre 1963 als Grundlage hat.

    Am AAG wurde dieser Deutsch-Französische Tag am Freitag, den 20.01.2023, gefeiert. Dazu wurde in beiden Pausen von den Schülerinnen der Klasse 10b verschiedene französische Chansons mit Klavierbegleitung vorgetragen. Dabei erklang sowohl der sehr aktuelle Hit «Secret» von Louane sowie «Je veux» von Zaz. Auch das Lied «Vois sur ton chemin» in zweistimmiger Version aus dem Film «Les choristes» trug zu einem musikalischen Genuss bei. Die Zuschauer:innen konnten dabei die Videoclips im Hintergrund sowie den französischen Songtext mitverfolgen. Vom Ohrenschmaus der französischen Musikkultur verzaubert, wurden die Schüler:innen des AAG weiter gelockt von den Düften von französischen Köstlichkeiten wie Crêpes, Croissants oder Macaron – zubereitet von Schüler:innen ebenfalls aus der Klasse 10b.

    Doch wurden nicht nur Ohren und Gaumen verwöhnt, sondern es gab auch einiges Wissenswerte zu erfahren und zu lernen. Die Klasse 9a bereitete dazu verschiedene Plakate vor und stellte sie im alten Haupteingang aus. Sie haben selbst ihr Thema gewählt, so dass eine bunte Mischung aus französischen Persönlichkeiten wie beispielsweise Emmanuel Macron oder Kilian Mbappé, französischen Städten wie Paris oder Toulouse oder französischen Regionen wie La Normandie oder Les Rhônes-Alpes entstanden ist.

    Man konnte aber nicht nur Neues erfahren über Frankreich oder dessen Kultur, man konnte sein bereits vorhandenes Wissen auch überprüfen. Die Klasse 8a erstellte dazu ein Glücksrad, wobei für jedes Feld eine Frage zu Themenfeldern wie Sport, Politik, Kultur oder Landeskunde gestellt wurden. Die Teilnehmenden konnte so ihr Wissen unter Beweis stellen und auch eine Kleinigkeit gewinnen. 

    Die Oberstufe beschäftigte sich mit den Vorurteilen seitens der jeweiligen Länder und so konnten die Schüler:innen selbst „den/die typische/n Franzosen/Französin“ bzw. „den/die typisch Deutsche/n“ mit verschiedenen bereitgestellten Utensilien (selbstgebastelter Bierkrug, Breze, Baguettes, Wein) kreieren. Dies regte im Schulhaus auch die ein oder andere Diskussion an, so dass sich über die zwei unterschiedlichen Kulturen ausgetauscht wurde und die französische Kultur einem etwas nähergebracht wird. So wurde genau das Ziel des Deutsch-Französischen Tages am AAG durch ein buntes und variiertes Programm umgesetzt.

    StRefin M. Neuser

    Zum Padlet: Du français pour tout le monde – Französisch für alle

  • Vogelfütterung im Pausenhof

    Der Vogelbestand in der EU ist seit 1980 um mehr als 500 Mio. Tiere gesunken. Die Population der Hälfte aller weltweit bekannten Vogelarten schrumpft.

    Dabei stellt die Landwirtschaft die größte Bedrohung dar, denn mittlerweile werden 40% der Erdfläche als Ackerland genutzt. Noch dazu kommt der Pestizideinsatz, der sich seit 1960 verdoppelt hat. Die Folgen für die Vögel sind gravierend: Immer mehr Gifte und somit auch immer weniger Lebensraum sowie weniger Nahrung sorgen für immer weniger überlebende Vögel. Natürlich schrumpft so auch die Nachwuchsrate. (Quelle: tagesschau.de/State of the world´s birds)

    Ein weiteres Problem besteht darin, dass viele Gärten, die einen sicheren Lebensraum vor allem für kleinere Singvögel bieten könnten, inzwischen keinen natürlichen Schutz- und Naturraum mehr darstellen. Vogelfreundliche Gärten dürfen auch mal wild und „unordentlich“ aussehen, zum Beispiel dienen stehengelassene Samenstände von Pflanzen vielen Vögeln als natürliche Futterquelle und unterstützen dabei Insekten beim Überwintern.

    Wir, das P-Seminar Biologie, haben uns entschieden auch einen Beitrag zum Vogelschutz zu leisten, denn Vögel sind für unser Ökosystem unersetzlich! Deshalb besorgten wir zwei Vogelfuttersäulen und befüllten sie mit Streufutter und Meisenknödeln. Diese hängen nun im großen Pausenhof, damit sich mehr Vögel auf unserem Schulgelände ansiedeln und leichter durch den Winter kommen!

    Nun warten wir darauf, dass die Futterstellen angenommen werden.

    Lilli und das P-Seminar

    Links zum Weiterlesen und Informieren:

    https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/vogelfuetterung/index.html

    https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/tieren-helfen/voegel-fuettern-im-winter

    https://www.geo.de/natur/tierwelt/voegel-fuettern-im-winter–das-sollten-sie-wissen-30169996.html

  • P-Seminar, „Nachhaltigkeit rund ums Stricken“

    Liebe Eltern, SchülerInnen, LehrerInnen und andere LeserInnen und Interessierte 🙂

    Unser P-Seminar, „Nachhaltigkeit rund ums Stricken“, geleitet von Biologie- und Mathelehrerin Frau Abels, möchte sich hiermit als erstes nochmal herzlich bedanken für die wirklich zahlreichen Woll-Spenden aus dem letzten Jahr, vielen Dank an alle Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen!

    Mit ihrer Hilfe konnten wir unser Strick-Projekt erfolgreich abschließen und zwei Ausstellungen zum Thema Nachhaltigkeit – letztes AAG-Sommerfest und im Jugendzentrum W1 – durchführen. Teil unseres Projektes war es, Wollreste in der Schulfamilie des AAGs zu sammeln und daraus Mützen, Schals, Pullover, Socken, Spielzeug, Topflappen, Taschen zu zaubern, um zum einen zu zeigen, was man mit Wolle alles selber herstellen kann. Zum anderen haben wir durch den Verkauf der Strickware Geld gesammelt, welches an die ausgewählten Vereine „Strohalm Regensburg“ und „Bund Naturschutz in Bayern e.V.“ geht.

    Bei unseren jeweiligen Verkäufen gab es ebenfalls noch die Möglichkeit, sich unsere Ausstellung zu verschiedenen Themen passend zum Stricken und dem nachhaltigem Modekonsum anzuschauen.

    Unsere selbsterstellten Plakate zeigen vielfältige Themen rund um das Stricken und die Nachhaltigkeit in der Modeindustrie, welche Wollsorten es gibt und wo man online und in Regensburg nachhaltige Kleidung erwerben kann. Es lohnt sich, einen Blick drauf zu werfen, vielleicht können sie ja die eine oder andere Idee mitnehmen…

    Viel Spaß beim Lesen wünschen 

    Paula, Ella, Veronika, Raphaela, Matthias, Viktoria, Franz, Pia, Steffanie, Agnes, Helena, Rebecca und Frau Abels 🙂

Kontakt

Albrecht-Altdorfer-Gymnasium
Minoritenweg 33
93047 Regensburg

Öffnungszeiten:
Mo-Do: 07:30-15:00 Uhr
Fr: 07:30-13:30 Uhr

Sekretariat für Klassen 5-10:
Tel. 0941/507-4022/4023
E-Mail: aag@schulen.regensburg.de

Sekretariat für Oberstufe (Q11+12):
Tel. 0941/507-4030
E-Mail: aag.oberstufe@schulen.regensburg.de

Aktuelle Termine

23. März 2023
  • Austausch – SuS aus der frz. Schweiz am AAG

24. März 2023
  • Austausch – SuS aus der frz. Schweiz am AAG

  • Schulball !

25. März 2023
  • Austausch – SuS aus der frz. Schweiz am AAG

26. März 2023
  • Austausch – SuS aus der frz. Schweiz am AAG

27. März 2023
  • Schulhausführungen durch SuS der Oberstufe – nach Anmeldung

  • Austausch – SuS aus der frz. Schweiz am AAG

28. März 2023
  • Schulhausführungen durch SuS der Oberstufe – nach Anmeldung

  • Austausch – SuS aus der frz. Schweiz am AAG

29. März 2023
  • Schulhausführungen durch SuS der Oberstufe – nach Anmeldung

  • Elternabend zum Übertritt für Jahrgangsstufe 4 (18.30 Uhr)

  • Austausch – SuS aus der frz. Schweiz am AAG

30. März 2023
  • Schulhausführungen durch SuS der Oberstufe – nach Anmeldung

  • Austausch – SuS aus der frz. Schweiz am AAG

31. März 2023
  • Unterrichtsende 13 Uhr

1. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

2. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

3. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

4. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

5. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

6. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

7. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

8. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

9. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

10. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

11. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

12. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

13. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

14. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

15. April 2023
  • Osterferien

16. April 2023
  • Osterferien

Maßnahmen gegen Covid-19

Unterrichtsbetrieb im nächsten Schuljahr 2022/23

Elterninformation aus dem KM

aktualisierte Hygenieempfehlungen für Schulen (16.11.2022)

Aktuelle Hinweise aus dem KM finden sie hier.