Albrecht-Altdorfer-Gymnasium

Sprachliches und Humanistisches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

Prävention

In jeder Jahrgangsstufe setzen wir uns mit Themen auseinander, die altersbedingt eine wichtige Rolle im Leben der Schülerinnen und Schüler einnehmen:

  • Rückenschule (Jgst. 5)
  • Antimobbing (Jgst. 6)
  • Medienkonsum (Jgst. 6 und 7)
  • Nikotin (Jgst. 7 und 8)
  • Alkohol (Jgst. 8 und 9)
  • Aufklärung (Jgst. 8)
  • Drogen (Jgst. 9)
  • Essstörungen (Jgst. 10)

Sozialtraining / Mobbing-Prävention in Jahrgangsstufe 6

Immer wieder klagen in der heutigen Zeit Menschen darüber, dass sie gemobbt werden. Dies trifft auf die Situation am Arbeitsplatz zu, aber auch auf die Schule. Auch hier fühlen sich immer wieder Kinder – egal in welcher Jahrgangsstufe – von ihren Klassenkameraden gemobbt und leiden unter ihrer Situation.
Mit unserem Projekt “Sozialtraining / Mobbing-Prävention” wollen wir uns diesem Thema stellen. Es gilt, die Kinder dafür zu sensibilisieren, denn es ist wichtig, genau zu wissen, was eigentlich Mobbing ist, um dann auch angemessen zu reagieren, wenn man Zeuge oder Opfer von Mobbing wird. Ein ganz besonderes Anliegen ist es uns, bei diesem Projekt, die Kinder stark zu machen, damit sie sich wehren können, damit sie wissen, wo sie Hilfe holen können, wenn sie selbst betroffen sein sollten, aber auch um zu wissen, wie sie eingreifen können, wenn ein anderes Kind schikaniert wird. Sensibilisieren – nachspüren, wie sich Mobbing anfühlt – Wege erkennen, die aus dem Teufelskreis führen und sich trauen, diese Wege zu beschreiten. Das Projekt, das Bestandteil unseres Konzepts zur Vermittlung von Werten ist, haben wir schon mehrfach mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 durchgeführt und wird von der Sozialpädagogin Gaby Schifferl geleitet.
Zusätzlich findet im Rahmen des Projekts ein Elternabend zu diesem Thema statt. Hier erfahren die Eltern von Frau Schifferl, wie das Projekt in der sechsten Jahrgangsstufe aufgebaut ist. Zugleich informiert Frau Schifferl, was Eltern tun können, um ihre Kinder vor Mobbing zu bewahren oder ihnen in einer Mobbing-Situation zu helfen.

Sexuelle Bildung durch pro familia am AAG

Sexuelle Bildung ist ein wichtiges und sensibles Thema des Lehrplans in den 8. Klassen Biologie. Es werden Themen, die die Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen betreffen altersgerecht angesprochen. Dabei werden der unterschiedliche Kenntniszustand und die unterschiedliche Bereitschaft der Jugendlichen, über Sexualität zu sprechen, berücksichtigt.

Unterstützt wird der Bildungsauftrag durch interdisziplinäre Teams von pro familia.

Einmal pro Jahr besuchen (Sexual-) Pädagoginnen und Pädagogen die 8. Klassen. Themen wie Körperwissen und Verhütung, erste Liebe und Beziehung sowie Sexualität und Sprache werden in kleinen Gruppen getrenntgeschlechtlich besprochen. LehrerInnen sind bei der vier Schulstunden umfassenden Aufklärungsarbeit nicht anwesend, sodass die Jugendlichen wertfrei Fragen, die ihnen am Herzen liegen, erörtern können.

Die Zusammenarbeit zwischen AAG und pro familia besteht seit 2012 und wird von den SchülerInnen gut angenommen.

Kontakt

Albrecht-Altdorfer-Gymnasium
Minoritenweg 33
93047 Regensburg

Öffnungszeiten:
Mo-Do: 07:30-15:00 Uhr
Fr: 07:30-13:30 Uhr

Sekretariat für Klassen 5-10:
Tel. 0941/507-4022/4023
E-Mail: aag@schulen.regensburg.de

Sekretariat für Oberstufe (Q11+12):
Tel. 0941/507-4030
E-Mail: aag.oberstufe@schulen.regensburg.de

Aktuelle Termine

23. März 2023
  • Austausch – SuS aus der frz. Schweiz am AAG

24. März 2023
  • Austausch – SuS aus der frz. Schweiz am AAG

  • Schulball !

25. März 2023
  • Austausch – SuS aus der frz. Schweiz am AAG

26. März 2023
  • Austausch – SuS aus der frz. Schweiz am AAG

27. März 2023
  • Schulhausführungen durch SuS der Oberstufe – nach Anmeldung

  • Austausch – SuS aus der frz. Schweiz am AAG

28. März 2023
  • Schulhausführungen durch SuS der Oberstufe – nach Anmeldung

  • Austausch – SuS aus der frz. Schweiz am AAG

29. März 2023
  • Schulhausführungen durch SuS der Oberstufe – nach Anmeldung

  • Elternabend zum Übertritt für Jahrgangsstufe 4 (18.30 Uhr)

  • Austausch – SuS aus der frz. Schweiz am AAG

30. März 2023
  • Schulhausführungen durch SuS der Oberstufe – nach Anmeldung

  • Austausch – SuS aus der frz. Schweiz am AAG

31. März 2023
  • Unterrichtsende 13 Uhr

1. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

2. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

3. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

4. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

5. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

6. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

7. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

8. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

9. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

10. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

11. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

12. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

13. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

14. April 2023
  • BigBand (B. Vielberth-Baer) in Uganda

  • Osterferien

15. April 2023
  • Osterferien

16. April 2023
  • Osterferien

Maßnahmen gegen Covid-19

Unterrichtsbetrieb im nächsten Schuljahr 2022/23

Elterninformation aus dem KM

aktualisierte Hygenieempfehlungen für Schulen (16.11.2022)

Aktuelle Hinweise aus dem KM finden sie hier.