Albrecht-Altdorfer-Gymnasium

Sprachliches und Humanistisches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

Wirtschaft und Recht

„Economics is a study of mankind in the ordinary business of life“.

Alfred Marshall, Principle of Economics (1890)

Fast überall im alltäglichen Leben sind wir Teil wirtschaftlicher Zusammenhänge. Beim täglichen Einkauf im Pausenverkauf, dem Blick ins Werbeprospekt des nächsten Supermarkts oder beim Onlineshopping kommen auch die Schülerinnen und Schüler täglich mit dem Wirtschaftsleben in Berührung. Das Fach Wirtschaft und Recht vermittelt daher wichtige Alltagskompetenzen und beschäftigt sich mit vielen Themen aus der unmittelbaren Lebenswelt der Schüler. Wir nehmen in der 9. Jahrgangsstufe ökonomische und rechtliche Zusammenhänge zunächst aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler in den Blick. Neben Themen wie der Beeinflussung durch Werbung und der Bedeutung eines nachhaltigen und verantwortungsvollen Konsums setzen wir uns mit dem Umgang mit Geld genauso auseinander wie mit wichtigen Aspekten der Studien- und Berufswahl. Doch auch der betriebswirtschaftlichen Sichtweise auf das Wirtschaftsgeschehen kommt eine große Bedeutung zu. Die Schülerinnen und Schüler bekommen grundlegende Einblicke in die Entscheidungen bei einer Unternehmensgründung und in die Geschäftsprozesse von Unternehmen. Darüber hinaus werden erste Grundlagen im Bereich der Rechtslehre gelegt. Neben der Kaufhandlung werden vor allem rechtliche Themen in den Blick genommen, die den Lebensalltag der Jugendlichen direkt betreffen. In den höheren Jahrgangsstufen rücken dann volkswirtschaftliche Betrachtungsweisen und anspruchsvollere rechtliche Zusammenhänge mehr in den Fokus. Neben Geldpolitik, Arbeitsmarkttheorie, Außenwirtschaft, Schuldrecht und Eigentumsrecht vermitteln wir auch wichtige Inhalte zu praxisbezogenen Themen wie z.B. der Globalisierung, dem Börsenhandel oder auch der sozialen Marktwirtschaft. Das Fach Wirtschaft und Recht leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur Methodenkompetenz. Neben dem Umgang mit modelltheoretischen Überlegungen erlernen die Schüler unter anderem auch die Auswertung und Analyse von Statistiken und verschiedenen Diagrammen genauso wie die Interpretation von Karikaturen. Durch seine gesellschaftliche Relevanz bietet das Fach Wirtschaft und Recht vielfältige Möglichkeiten aktuelle Themen und Diskurse in den Unterricht einzubeziehen. Gerade der große Praxisbezug, der auch durch verschiedene Planspiele, Wettbewerbe und das Betriebspraktikum zum Tragen kommt, leistet einen großen Beitrag, die Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem und verantwortungsvollem wirtschaftlichen Handeln zu bewegen.
Fachschaft Wirtschaft und Recht

Aktuelle Aktivitäten

Grundwissenskatalog

Jahrgangsstufe 9

Jahrgangsstufe 10

Kontakt

Albrecht-Altdorfer-Gymnasium
Minoritenweg 33
93047 Regensburg

Öffnungszeiten:
Mo-Do: 07:30-15:00 Uhr
Fr: 07:30-13:30 Uhr

Sekretariat für Klassen 5-10:
Tel. 0941/507-4022/4023
E-Mail: aag@schulen.regensburg.de

Sekretariat für Oberstufe (Q11+12):
Tel. 0941/507-4030
E-Mail: aag.oberstufe@schulen.regensburg.de

Aktuelle Termine

31. Mai 2023
  • Pfingstferien

1. Juni 2023
  • Pfingstferien

2. Juni 2023
  • Pfingstferien

3. Juni 2023
  • Pfingstferien

4. Juni 2023
  • Pfingstferien

5. Juni 2023
  • Pfingstferien

6. Juni 2023
  • Pfingstferien

7. Juni 2023
  • Pfingstferien

8. Juni 2023
  • Pfingstferien

9. Juni 2023
  • Pfingstferien

10. Juni 2023
  • Pfingstferien

11. Juni 2023
  • Pfingstferien

13. Juni 2023
  • Q12 mdl. Prüfungen

14. Juni 2023
  • Q12 mdl. Prüfungen

15. Juni 2023
  • Q12 mdl. Prüfungen

16. Juni 2023
  • Q12 mdl. Prüfungen

  • Kuchenverkauf 10b

26. Juni 2023
  • AT Musik (Nürnberg)

27. Juni 2023
  • AT Musik (Nürnberg)

28. Juni 2023
  • AT Musik (Nürnberg)

  • Schulforum 3. Sitzung

29. Juni 2023
  • Abiturkonzert

  • Jgst. 6 NuT-Test

30. Juni 2023
  • Q12 Abiturgottesdienst, Abiturfeier

Maßnahmen gegen Covid-19

Unterrichtsbetrieb im nächsten Schuljahr 2022/23

Elterninformation aus dem KM

aktualisierte Hygenieempfehlungen für Schulen (16.11.2022)

Aktuelle Hinweise aus dem KM finden sie hier.