Das Fach Sozialkunde als Leitfach der politischen Bildung vermittelt in den Jahrgangsstufen 10 bis 12 Grundkenntnisse über gesellschaftliche und politische Strukturen der Bundesrepublik sowie über ökonomische Gesamtzusammenhänge und stattet die Schülerinnen und Schüler mit politischer Handlungskompetenz aus. Diese Handlungskompetenz ergibt sich aus der permanenten und bewussten Auseinandersetzung mit dem aktuellen Tagesgeschehen sowie dessen Beurteilung durch fundierte Kenntnisse. Dadurch sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass sich Schülerinnen und Schüler als mündige und urteilsfähige Staatsbürgerinnen und -bürger empfinden und als solche handeln. Im Zentrum dieser Mündigkeit steht, seine eigenen Interessen zu erkennen und sie sachgerecht und kompromissbereit zu vertreten.
Neben den Kenntnissen der gesellschaftlichen und politischen Strukturen der BRD tragen zu dieser Mündigkeit auch Kenntnisse des europäischen und internationalen Rahmens, in welchem sich die Außenpolitik der BRD bewegt, bei.
Aktuelle Aktivitäten
-
Rumänienfahrt des P – Seminars Sozialkunde
von Lucas Duijzings Nachdem wir, die Schüler des P-Seminars Sozialkunde, Rumänien in Regensburg gefunden hatten (und damit auch den 1. Platz im Landeswettbewerb ,,Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn: Rumänien – ein europäisches Mosaik” geschafft hatten), nahmen wir uns vor, unser erstes Ziel zu erreichen: nach Rumänien zu fahren. Aus Umweltschutzgründen, und vermutlich auch aus […]
-
Rumänienfahrt des P – Seminars Sozialkunde
von Niklas Hirner Als wir überraschend mit unserem Film „Rumänien in Regensburg“ den ersten Platz unserer Kategorie bei einem Wettbewerb des bayerischen Kultusministeriums erreicht haben, war für uns klar: Wir müssen da hin! Da Rumänien durch die räumliche Entfernung kein für Schulreisen einfach zu erreichendes Ziel ist, war schon der jeweils 25-stündige Hin- und Rückweg […]