Albrecht-Altdorfer-Gymnasium

Sprachliches und Humanistisches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

Mathematik

„Mathe macht Spaß!“ „Mathe macht glücklich!“

A. Sparrer

Was? Wirklich? Ja, wirklich! Uns, den Mathematiklehrkräften am AAG, macht Mathe so richtig Spaß. Und unser Hauptanliegen ist es, die Begeisterung für dieses Fach an unsere Schüler weiterzugeben.
Wir finden die Mathematik an sich schön. Es macht Spaß, mit Zahlen und Termen zu jonglieren und es macht glücklich und zufrieden, wenn aus komplizierten, langen Termen durch ein paar geschickte Umformungen einfache, kurze Terme entstehen. Es ist spannend, mathematische Rätsel zu lösen oder verzwickte Knobelaufgaben mithilfe der Mathematik in ein paar wenigen Schritten zu knacken. Zeichnen und Konstruieren in der Geometrie führt nicht selten zu ästhetisch schönen Figuren, deren Gestaltung als auch deren Betrachtung gleichsam Freude bereiten können.
Aber Mathematik erfüllt nicht nur einen Selbstzweck. In vielen Bereichen unseres Lebens ist die Mathematik – mal ganz einfach, mal ganz schwer – ein wichtiges Hilfsmittel bzw. eine Hilfswissenschaft. Am Anfang steht die Vorbereitung unser Schüler auf alltäglichen Begegnungen mit der Mathematik wie dem Prozentrechnen. Zudem gilt es natürlich auch, einen Einblick vermitteln, welche richtige Rolle die Mathematik in Wirtschaft und Technik für unsere Gesellschaft spielt. Und nicht zuletzt wollen wir die Grundlagen legen, die unsere Abiturienten in die Lage versetzen, sich in ihren späteren Berufen der Mathematik als Hilfsmittel sicher und fehlerfrei zu bedienen.
Bei aller Begeisterung ist uns aber auch bewusst, dass nicht jedem das mathematische Denken und Handeln leicht fällt. Uns ist deshalb wichtig, diejenigen, die unsere Freude an der Mathematik nicht unbedingt teilen, zumindest nicht in Angst und Schrecken zu versetzen. Wir sehen es als unsere wichtigste Aufgabe an, alle unsere Schüler bestmöglich auf anstehende Prüfungen, beginnend von der ersten Stegreifaufgabe in der 5. Jahrgangsstufe bis hin zur Abiturprüfung, vorzubereiten. In erster Linie geschieht dies natürlich im Unterricht, aber auch Rahmen der Hausaufgaben, die in der Mathematik eine sehr wichtige Rolle spielen, da sie das im Unterricht Gelernte einüben und trainieren. Weiteres Material findet sich auch hier auf der Homepage.
Und nun „Viel Spaß!“ und immer daran denken: Mathe macht glücklich!

Eure Fachschaft Mathematik

Aktuelle Aktivitäten

  • Mathe mit dem Känguru

    Am 16. März 2023 war es wieder so weit: Der weltweite Känguru-Wettbewerb der Mathematik fand statt. Unter den über 827.000 Schüler:innen aus ca. 11.300 Schulen in Deutschland befanden sich auch 467 Teilnehmer:innen des AAG. Alle 5. bis 8. Klassen waren dabei, dazu noch zahlreiche Känguru-Fans aus den höheren Jahrgangsstufen. Der Känguru-Wettbewerb lädt zum Rechnen, Knobeln…

Jahrgangsstufenarbeiten

Jahrgangsstufe 8Material zum Üben
Jahrgangsstufe 10Material zum Üben

Wettbewerb FüMO

Ab jetzt gibt es die Aufgaben zur 26ten Fürther Mathematik-Olypiade (FüMO). Angaben der aktuellen Runde erhältst Du bei Frau Fuchs. In der ersten Runde ist Partnerarbeit erlaubt.

Materialien:

Mathematik 10 Eigenschaften der Parabeln n-ter Ordnung (Autor: G. Lindner)

Zusammenfassung für die Q11: Funktionen

Zusammenfassung für die Q11: Stochastik

zugelassene Hilfsmittel im Fach Mathematik

Nach KWMBl Nr. 13/2011 sind ab Jahrgangsstufe 10 die vom Staatsministerium genehmigte aktuelle Merkhilfe (ISB) Mathematik, eine der vom Staatsministerium zugelassenen stochastischen Tabellen und eine der vom Staatsministerium für Leistungserhebungen zugelassenen naturwissenschaftlichen Formelsammlungen für Prüfungen zugelassen.

Nach Anlage des KMS vom 11.11.2011 sind nicht zugelassen graphikfähige Taschenrechner (GTR), Taschenrechner mit typischen Funktionen eines Computeralgebrasystems (CAS), z.B. dem numerischen oder exakten Lösen von Gleichungen oder dem Berechnen von Integralwerten, Taschenrechner mit der Fähigkeit zur Datenübertragung sowie programmierbare Taschenrechner (ein Taschenrechner gilt als programmierbar, wenn zusätzliche, zum ursprünglichen Funktionsumfang nicht gehörige Routinen gespeichert werden können).
Keine Einwände bestehen, wenn der Taschenrechner physikalische Konstanten (z. B. Zahlenwert der Lichtgeschwindigkeit) bereitstellt.

Abiturprüfung ab 2020

Musteraufgaben ISB

Mathematik 10

Die allgemeine Sinusfunktion

Aufgabenblätter

Aufgaben der Woche

Die Universität Bayreuth erarbeitet eine sehr gut sortierte Aufgabenbank, bei der auch die Lösungen heruntergeladen werden können: SMART (Externer Link)

Externe Links:

Bayerischer Mathematik Test: (BMT) Zusammenstellung am ISB

Abituraufgaben: Zusammenstellung am ISB

SMART: Aufgabendatenbank der Universität Bayreuth

Mathe-Online: Seite der Wiener Universität

Mathematik-Lehrgang: Online-Mathematik-Lehrbuch

Mathematikseite von Walter Fendt: Walter Fendt

Bundeswettbewerb Mathematik: Bundeswettbewerb

Känguru-Wettbewerb: Ein weltweiter Wettbewerb! – Die deutsche Homepage

Geogebra: Dynamische Geometriesoftware und mehr

Kontakt

Albrecht-Altdorfer-Gymnasium
Minoritenweg 33
93047 Regensburg

Öffnungszeiten:
Mo-Do: 07:30-15:30 Uhr
Fr: 07:30-13:30 Uhr

Hauptsekretariat:
Tel. 0941/507-4022/4023
Fax 0941/507-4019
E-Mail: aag@schulen.regensburg.de

Oberstufe:
E-Mail: aag.oberstufe@schulen.regensburg.de

Telefon für Absenzen in Unter- und Mittelstufe (5-10):
Tel. 0941/507-4030

Telefon für Absenzen in Oberstufe (11, Q11 + Q12):
Tel. 0941/507-4022

Aktuelle Termine

8. Dezember 2023
  • Schach Weihnachtsturnier I ab 13.00

14. Dezember 2023
  • Kuchenverkauf 8b

15. Dezember 2023
  • Schach Weihnachtsturnier II ab 13.00

19. Dezember 2023
  • Weihnachtskonzert St. Cäcilie

20. Dezember 2023
  • Weihnachtsgottesdienst St. Cäcilie

22. Dezember 2023
  • Unterrichtsende 11.15

23. Dezember 2023
  • Weihnachtsferien

24. Dezember 2023
  • Weihnachtsferien

25. Dezember 2023
  • Weihnachtsferien

26. Dezember 2023
  • Weihnachtsferien

27. Dezember 2023
  • Weihnachtsferien

28. Dezember 2023
  • Weihnachtsferien

29. Dezember 2023
  • Weihnachtsferien

30. Dezember 2023
  • Weihnachtsferien

31. Dezember 2023
  • Weihnachtsferien

1. Januar 2024
  • Weihnachtsferien

2. Januar 2024
  • Weihnachtsferien

3. Januar 2024
  • Weihnachtsferien

4. Januar 2024
  • Weihnachtsferien

5. Januar 2024
  • Weihnachtsferien

6. Januar 2024
  • Weihnachtsferien

7. Januar 2024
  • Weihnachtsferien