-
Klimawandel und Erneuerbare Energien – Exkursion ins NAWAREUM Straubing
Gute Leistungen werden belohnt. Diese Erfahrung durften 19 Schüler:innen der Unter- und Mittelstufe machen, die sich im letzten Jahr in naturwissenschaftlichen Wettbewerben besonders engagiert hatten. In diesem Fall war die Belohnung ein Ausflug an das NAWAREUM Straubing, ein Museum für nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien, dass erst seit diesem Jahr die Türen geöffnet hat. In…
-
Veranstaltungshinweis: WALD.ACKER.WIESE – unsere wertvollen Böden nachhaltig schützen
Am kommenden Sonntag, den 24. September, findet in der Alten Mühle Eichhofen (siehe Flyer) im Rahmen des NATUR.FORUM Eichhofen u.a. eine Podiumsdiskussion zum Thema „WALD.ACKER.WIESE – unsere wertvollen Böden nachhaltig schützen“ statt. Mit dabei auf dem Podium sind auch drei Schüler der Q12 unserer Schule aus dem P-Seminar Biologie. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Das…
-
„Genussvoller Konsum mit Verantwortung!“ – Ein Fair-Trade-Projekt mit una terra
Wie viele Metalle sind in unseren Handys verarbeitet? Woher kommen Bananen, Kaffee und Kakao? Wie werden sie produziert? Wer ist an den Produktionsschritten und wer zu welchem Anteil am Verkaufspreis beteiligt? Wie viel Geld braucht man, um grundversorgt zu sein? Wie schmecken Kakao-Nibs? Auf all diese Fragen und noch einige mehr haben die Klassen 6c/d…
-
Waren des FüLLGUTS
Im letzten Jahr besuchten unsere Schüler:innen der 5ten und 8ten Klassen den Unverpackt-Laden “Füllgut”. Dieses Jahr bietet die Schule Waren aus dem Laden am Haupteingang an, um die Idee und den Kooperationspartner vorzustellen. Angeboten werden vegane Schokolade, Gummibärchen, Knabbereien und vieles mehr. Zum Elternbrief
-
Vogelfütterung im Pausenhof
Der Vogelbestand in der EU ist seit 1980 um mehr als 500 Mio. Tiere gesunken. Die Population der Hälfte aller weltweit bekannten Vogelarten schrumpft. Dabei stellt die Landwirtschaft die größte Bedrohung dar, denn mittlerweile werden 40% der Erdfläche als Ackerland genutzt. Noch dazu kommt der Pestizideinsatz, der sich seit 1960 verdoppelt hat. Die Folgen für…
-
P-Seminar, „Nachhaltigkeit rund ums Stricken“
Liebe Eltern, SchülerInnen, LehrerInnen und andere LeserInnen und Interessierte 🙂 Unser P-Seminar, „Nachhaltigkeit rund ums Stricken“, geleitet von Biologie- und Mathelehrerin Frau Abels, möchte sich hiermit als erstes nochmal herzlich bedanken für die wirklich zahlreichen Woll-Spenden aus dem letzten Jahr, vielen Dank an alle Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen! Mit ihrer Hilfe konnten wir unser Strick-Projekt…
-
Besuch aus Tschechien
Am Dienstag, den 11.10., besuchte eine Schülergruppe des Gymnasiums Šumperk aus Tschechien im Rahmen eines Ökoschule-Forschungsprojektes das AAG, um mehr über die Mülltrennung hier zu erfahren. Die SchülerInnen der Mittelstufe dort interviewten dazu Mitglieder des AK Umwelt und die Ökoschulbeauftragte und waren positiv überrascht, wie viel am AAG schon in diesem Bereich geschieht. Sie wollen…
-
Hurra – 3. Preis beim Ökoschulprogramm!!!
Umweltschutz im Schulalltag ist nicht nur eine Herzensangelegenheit unserer Schule, sondern wird auch von der Stadt Regensburg gesehen und gewürdigt. Bei der Preisverleihung im Rahmen des Ökoschulprogramms am 21.07. konnten Mitglieder der AK die vielen Projekte und Bemühungen unserer Schule vorstellen und das Preisgeld in Höhe von 750 Euro entgegennehmen. Dieses kann nun für viele…
-
„Wir sind alle Astronauten und unser Raumschiff ist die Erde!“
Dieses Motto prägt die interaktive um:welt-Ausstellung im Energie-Bildungszentrum Regensburg, die die 9+b am Freitag, den 15.07., besuchte.Mithilfe des digitalen Quiz „EXIT Klimakrise“ konnten sich die SchülerInnen in den sechs Erlebnisräumen über die Hintergründe des Klimawandels informieren,ihre eigene Rolle dabei reflektieren und Handlungsoptionen für mehr Nachhaltigkeit kennenlernen. Judith Geitner