Albrecht-Altdorfer-Gymnasium

Sprachliches und Humanistisches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

Kategorie: 2425

  • Elternabend zur Digitalen Schule der Zukunft

    Am 25. Juni 2025 fand der Elternabend zum Thema “Digitale Schule der Zukunft” am Albrecht-Altdorfer-Gymnasium statt.Link zur Präsentation: Elternabend 7 und 9 DSDZ

  • Zahlreiche Schülerinnen und Schüler gewinnen einen Preis beim Wettbewerb „Regensburger Jugend malt und zeichnet“!

    Beim Wettbewerb „Regensburger Jugend malt und zeichnet“, der jährlich vom Donau-Einkaufszentrum veranstaltet wird, wurden 12 Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 13. Jahrgangsstufe von der Jury ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung am Mittwoch, den 25. Juni im DEZ in Regensburg durften die 12 Preisträgerinnen und Preisträger unter dem Jubel unserer Big Band eine Urkunde…

  • Erfolg beim Europäischen Wettbewerb

    Anastasia Spieker aus der 5A gewinnt einen Landespreis! Dieses Jahr fand der 72. Europäische Wettbewerb unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“ statt. Anastasia aus der 5A gewinnt mit ihrem Bild einen Landespreis zum Thema „Europa – fantastisch gewachsen“ Das Bild zeigt eine Pflanze mit vielen Ranken und Blüten. Die Blume im Zentrum symbolisiert Europa, die…

  • Erfolg beim GamesFestival 2025: Julian Steinacker, Felice Thomiczny und Julia Meister gewinnen GamesPreis 2025

    Auch in diesem Jahr war das W-Seminar AAGames der 12. Jahrgangsstufe mit einem eigenen Stand beim GamesFestival in München vertreten. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten dort ihre selbst entwickelten Computerspiele – einige davon auch in Virtual Reality – und gaben Einblicke in kreative Entwicklungsprozesse und ihre Arbeitsweise. Höhepunkt des Festivals war die feierliche Verleihung des…

  • Erfolgreicher Auftritt im Bezirksfinale: Unsere Mädchen IV erkämpfen sich den dritten Platz!

    Nach dem hoch verdienten ersten Platz im Stadt- und Landkreisfinale am 7. Mai fuhren unsere Mädchen IV gemeinsam mit Frau Dippold am Dienstag, den 3. Juni, nach Cham zum Bezirksfinale.  Sie spielten zuerst gegen das Augustinus-Gymnasium Weiden, danach gegen das Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham und zuletzt gegen das Gymnasium Parsberg. Nach zwei sehr knappen Partien holten sie im letzten…

  • Mikro-Ökosysteme im Klimawandel

    Hitze, Dürre, im Winter kein Schnee. Die Folgen der fortschreitenden Klimaerwärmung können wir in Bayern selbst hautnah erleben. Aber wie wirkt sich der Klimawandel in anderen Teilen der Erde aus? Die Klasse 9d hatte eine spannende Idee entwickelt, mit der man Veränderungen in Ökosystemen modellieren kann. Sie haben dazu „Mikro-Ökosysteme“ in Recyclinggefäßen gebaut, vom bayerischen…

  • DNA-Detektive im Einsatz – Molekularbiologie zum Anfassen

    In der vergangenen Woche verwandelte sich unser Fachraum in ein echtes Forschungslabor: Dank Leihmaterial aus dem Biopark Regensburg – darunter DNA-Proben, Mini-PCR-Geräte und Gelelektrophorese-Kammern – konnte die 10B ein spannendes molekularbiologisches Experiment durchführen. Das fiktive Szenario: Vier Passagiere eines Flugzeugs standen im Verdacht, mit dem Coronavirus infiziert zu sein. Mithilfe moderner Labortechniken sollten die Schülerinnen…

  • Mathe mit dem Känguru

    Am 20. März 2025 war es wieder so weit: Der weltweite Känguru-Wettbewerb der Mathematik fand statt. Unter den über 881.000 Schülerinnen und Schülern aus ca. 12.600 Schulen in Deutschland befanden sich auch 444 Teilnehmende des AAG. Alle 5. bis 7. Klassen waren dabei, dazu noch zahlreiche Känguru-Fans aus den höheren Jahrgangsstufen. Der Känguru-Wettbewerb lädt zum…

  • Sauer macht gesund

    Zitronensäure, Äpfelsäure und Ascorbinsäure sind wichtige Inhaltsstoffe von frischem Obst. Sie verleihen den Früchten ihren sauren Geschmack und sorgen auch für die Frische. Ascorbinsäure… habe ich schon mal gehört. Klar: Sie ist auch als Vitamin C bekannt! All das war Gegenstand der zweiten Runde des naturwissenschaftlichen Nachwuchswettbewerbs Experimente Antworten. In umfangreichen Versuchen untersuchten 17 Schülerinnen…

  • Tiki Show

    In der Unterrichtseinheit Tiki Show tauchen wir ein in die faszinierende Formensprache der Tiki-Kultur polynesischer Inseln wie Hawaii und Tahiti. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit den charakteristischen Stilmerkmalen traditioneller Tiki-Masken: markante Gesichtszüge, klare Symmetrien, abstrahierte Formen und dekorative Details. Auf dieser Grundlage entwickeln wir eigene Ideenskizzen für ausdrucksstarke Masken, bei denen auch das Spiel mit…