Informationen über die Elternbeiratsmitglieder 2024/26
Auch wenn die Schulleitung im Elternbeirat nicht vertreten und stimmberechtigt ist, nimmt in der Regel ein Vertreter der Schulleitung an den Beiratssitzungen teil, die etwa einmal im Monat nicht öffentlich stattfinden. In einigen schulischen Fragen setzt sich die Schulleitung mit dem Elternbeirat ins Benehmen (d.h. Information und Anhörung des Elternbeirats), andere Fragen sind im Einvernehmen zu klären (d.h. Zustimmungspflicht des Elternbeirats).
Aufgaben des Elternbeirates sind unter anderem
- die Interessen der Elternschaft zu wahren und zu vertreten
- Wünsche und Vorschläge der Eltern zu bündeln und diese an die Schulleitung weiterzugeben.
- Entsendung von Mitgliedern zu Schulforum (s. dort) und in die Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien e.V. (s. LEV)
Darüber hinaus sind uns folgende Themen wichtig:
- Förderung des Vertrauensverhältnis zwischen Schülern, Lehrern und Eltern
- finanzielle Unterstützung von Schülern, die sonst nicht an Klassenfahrten teilnehmen könnten.
- Entwicklung der Schule
Für unsere Aufgaben benötigen wir Ihre finanzielle Unterstützung. Deswegen bitten wir um eine Spende, die steuerlich abgesetzt werden kann. Unsere Kontoverbindung lautet:
Kontoinhaber: Albrecht-Altdorfer-Gymnasium
IBAN: DE36 7505 0000 0000 1806 46
BIC: BYLADEM1RBG
Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, wenn Sie Wünsche, Anregungen und Verbesserungsvorschläge oder sonst ein Anliegen haben, bei dem wir Ihnen möglicherweise helfen können.
Förderung des Schullebens
Der Elternbeirat will das Miteinander an der Schule stärken und legt daher einen besonderen Schwerpunkt auf die Bezuschussung des Fahrtenprogrammes (z. B. Schullandheim) bzw. weiterer pädagogischer Maßnahmen, die das soziale Gefüge unterstützen und als Gruppenangebote allen Schüler:innen offen stehen. Damit hierbei kein Schüler/keine Schülerin aus finanziellen Gründen an einer Teilhabe gehindert ist, kann der Elternbeirat finanzielle Hilfe anbieten. Wir vertrauen den Angaben der Familie und führen keine Bedürftigkeitsprüfung durch, erwarten aber, dass zunächst andere finanzielle Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Sollte das Geld zwar geplant, aber dann doch nicht gebraucht werden, erwarten wir die Rückerstattung des Betrages. Bitte melden Sie Ihren Unterstützungsbedarf frühzeitig an, da die finanziellen Mittel begrenzt sind in Abhängigkeit von der Spendenbereitschaft und der Elternbeiratsarbeit.
Bitte verwenden Sie das unten stehende Formular und senden Ihre Anfrage direkt an den Elternbeirat elternbeirat@regensburg-aag.de (diese E-Mailadresse steht nur den Vorsitzenden offen). Ihre Anfrage wird vertraulich behandelt.
Formular Antrag auf Finanzierungshilfe
Wahl der Klassenelternsprecher
Der Elternbeirat hat einen Flyer zur Wahl der Klassenelternsprecher erstellt. Die gewählten Klassenelternsprecher haben die Chance, die Interessen der Eltern der Klasse Ihres Kindes zu vertreten und das Schulleben Ihres Kindes aktiv mitzugestalten.
Aktuelles
-
Rückblick auf die achte Sitzung im Schuljahr 2023-24
- Digitale Endgerätenutzung:
- Feedbackrunde aus dem Dezember 2023 wurde analysiert und im Schulforum am 18.Januar 2024 diskutiert. Daraus ergeben sich Änderungsvorschläge, die zum einen dem besseren Verständnis dienen und zum anderen eine schülerfreundlichere Auslegung ermöglichen. Die Neufassung wird zum zweiten Schuljahr umgesetzt und wieder ausführlich (mit Unterstützung der SMV) bekannt gegeben.
- Das vom KuMi vorgeschriebene und vom EBR nachgefragte sog. Medienkonzept der Schule ist aufgesetzt und wird aktuell schulintern überarbeitet. Der EBR schlägt im Schulforum vor, auch allgemeine PC-Kenntnisse einzubauen bzw. in geeigneten Jahrgängen zu vertiefen, ein Mediencurriculum ist aber vom Ministerium nicht vorgesehen, Erfahrungen mit einem sog. „Medienführerschein“ seien bisher im AAG eher negativ verlaufen, daher wird dieser nicht eingesetzt.
- Informationen (Fragen und Klärungsbedarfe aus der Klassensprechersitzung bzw. von Eltern; Informationen aus dem AAG)
- Gleichverteilte Umlage der erwirtschafteten „Kuchenspende“ der 8.Jahrgangsstufe für England (Summe ca. 600€) über alle Mitfahrenden
- Wintersportwochenumfrage EBR: die bereits veröffentlichte (7. Sitzung EBR) Auswertung wurde an die Fachschaft Sport verschickt; aktuelle Übereinkunft: eine Umfrage der aktuellen 7.Klasse wird von der FS geplant, der EBR komplettiert diese mit einem Feedbackangebot für Eltern
- Zeitl. Planung von Leistungsnachweisen: zu Schuljahresbeginn erste Einteilung, Organisation und Prüfung über Klassen- und Schulleitung, wenn möglich keine Häufungen und Aussparung der Weihnachtswoche, ab der Oberstufe etwas abweichend
- Schwimmunterricht: bei Mädchen u.U. in wärmerer Jahreszeit
- Spätbeginnende Fremdsprache Spanisch
- Umgang mit Vertretungen dank engagiertem Kollegium zufriedenstellend möglich
- Über den Tellerrand: Austausch mit anderen Elternbeiräten (LEV) u.a. zu „Angekündigte und nicht angekündigte Leistungsnachweise“, „Qualität bei Quereinstieg“, „Erhöhung des Fahrtenzuschusses“, „Medienkonzepte“
- Nächste Sitzung: 9.April 2024
- Digitale Endgerätenutzung:
-
Aus der EBR-Sitzung 03.07.2023
Rückblick und Informationen:
- Digital-Projekt:
- Derzeit Probelauf digitaler Endgerätnutzungsordnung und Analyse der eingeholten Feedbacks von Eltern, SuS und Kollegium
- EBR hat bereits einen Feedbackaufruf gestartet und erste Rückmeldungen erhalten
- Treffen mit LEV/ARGE:
- Umfragen zu Wintersportwoche und Abschaffung nicht angekündigter kleiner Leistungsnachweise werden erwartet,
- ebenso Beschäftigung mit KI und anzusehendem Lehrermangel
- Schulfahrten: Informationen zu alternativen Austauschländern (soziokultureller Nachbarschaftspflege etc.) und etwaigen Unterstützungspartnern werden der SL zur Verfügung gestellt (Tschechien, Ungarn, Israel)
- Finanzen: Überlegungen, um finanzielle Unterstützung von Familien zu sichern trotz Rückgang der Spendenbereitschaft
- Projekt Mehrsprachigkeit Eltern: wenig Resonanz, daher kein erneuter Aufruf – Überlegungen zur Niedrigschwelligkeit von Eltern-Infos (u.U. Einsatz von Info-clips u.ä.)
Neues aus dem AAG:
- Mittagsessen und -pause:
- Bus: individuelle Lösungen mit Lehrkraft besprechen
- Hoher Andrang beim Mittagessen
- Evtl. Einsatz einer Mikrowelle für Mitgebrachtes
- Guter Abiturschnitt, gelungene Abifeierlichkeiten, Einsatz des EBR mit eigenem Anerkennungspreis
- Wahlfach Bogenschießen u.U. wieder möglich
- Kritische Eltern-Rückmeldung zur anstehenden Wintersportwoche und Umweltverträglichkeit:
- EBR & SL nehmen dies in die bereits laufenden Überlegungen mit auf
- Evtl. vertiefte Diskussion ab nächstem SJ für Zukunft Wintersportwoche
- Evtl. Kompensationen
Nächste Sitzung: Herbst 2023
- Digital-Projekt: