Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 mit 11 können am Schulsanitätsdienst teilnehmen. Spezielle Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
Zu Beginn erhalten die Sanis einen Erste-Hilfe-Kurs, welcher vier Doppelstunden umfasst und auch für den Führerschein gültig ist. Sind alle in Erster-Hilfe geschult, helfen sie ihren Mitschülern bei kleineren Verletzungen (Kühlen, Verbände anlegen, Betreuen usw.), die während des Schulalltags auftreten können oder setzen den Notruf ab, sollte dies notwendig sein.
Die SSDler treffen sich alle zwei Wochen für eine Doppelstunde, um sich über ihre Einsätze auszutauschen, wo und wie sie helfen konnten und was dabei zu beachten war. Regelmäßig wird das richtige Anlegen von Verbänden und Pflastern und das Versorgen von Sportverletzungen sowie die Herz-Lungen-Wiederbelebung wiederholt. So können sie im Notfall schnell und kompetent helfen. Bei jährlichen Erste-Hilfe-Veranstaltungen treffen sich die Ersthelfer mit Schulsanitätern anderer Schulen, um sich weiterzubilden oder auch nur zum Austausch. Außerdem nehmen die SchülerInnen bei Veranstaltungen wie den Sportfesten, dem Unterstufenfasching oder dem Schulball teil, um sich ggf. um verletzte MitschülerInnen zu kümmern.
Derzeit wird der Schulsanitätsdienst ergänzt durch das P-Seminar „Erste-Hilfe“. Die Q11 gestaltet einen Nachmittag für die 7. Klassen um auch jüngeren Mitschülern zu zeigen, wie sie Erste-Hilfe leisten können.