Gemeinsam unterwegs: ökumenisch – caritativ – diakonisch
Wie an allen Gymnasien in Bayern wird evangelischer und katholischer Religionsunterricht erteilt. Auf Antrag können auch konfessionslose Schüler daran teilnehmen. Religionsunterricht versteht sich nicht als missionarisch, sondern als diakonisch, also als Dienst an unseren Schülern. Gerade im Blick auf junge lernende Menschen kann Ökumene so einfach sein. Diese caritative und diakonische Spiritualität soll im Laufe der Schulzeit immer mehr unsere Schüler prägen. Als Religionslehrerinnen und Religionslehrer wollen wir im Rahmen der Schulseelsorge unsere Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse bis zum Abitur begleiten.
Soziales Handeln und Spiritualität

Die versuchsweise Einführung der Jahrgangsstufe 9+ ermöglicht es uns, unmittelbar nach den Osterferien ein Compassion-Projekt anzubieten. Die Begegnungen mit behinderten, kranken und alten Menschen haben unsere Schüler sehr bewegt. Die Praktikumsberichte zeigen, wie wertvoll die Erfahrungen für die Selbstfindung und Orientierung junger Menschen sind. Alternativ besteht die Möglichkeit nach Taizé zu fahren und dort spirituelle Erfahrungen zu sammeln. Die Rückmeldungen zeigen, wie junge Menschen sich anrühren lassen von echten spirituellen Erfahrungen.
Solidarisch in der EINEN WELT

Die Ausstellung „Kinder in der EINEN Welt“ ermöglicht es Schülern von der 6. Jahrgangsstufe an, Bewusstsein zu entwickeln für die Lebenswelt von Kindern in anderen Ländern. Wir unterstützen Entwicklungshilfeprojekte unserer Partner in Simbabwe und auch das AIDS-Hospiz von Pater Lagleder, der ein ehemaliger Schüler des AAG ist.
Partnerschaft mit Simbabwe

Unser lang gehegter Wunsch nach Austauschmöglichkeiten mit unserem Partnerland Simbabwe ist in Erfüllung gegangen. Einige (ehemalige) Schülerinnen und Schüler haben inzwischen freiwillige soziale Aufenthalte in Einrichtungen der Strahlfelder Missionsdominikanerinnen absolviert. Es geht Jugendlichen nicht um billiges Mitleid, sondern um die Solidarität des Mit-Leidens („Compassion“). Darum entstehen aus der Auseinandersetzung im Unterricht immer wieder Hilfsaktionen und Benefizveranstaltungen, bei denen unsere Schüler selber aktiv werden. Beispielhaft steht dafür der „SIMBA-AK“ am AAG. Darin sind Lehrer, Eltern, Schüler und Ehemalige aktiv, die versuchen nachhaltige Hilfe für unsere Partnerprojekte in Simbabwe zu organisieren.
Aktuelle Informationen auf der Homepage des SIMBA-AK:
Interreligiöses und kulturelles Lernen
Als Religionslehrer legen wir Wert auf Begegnungen mit anderen Kulturen und Religionen. Mit dem jährlich gestalteten „Jüdischen Tag“, durch Begegnungen mit Juden und Muslimen setzen wir immer wieder Zeichen gegen die aufkommenden populistischen, antisemitischen und antiislamischen Tendenzen in unserem Land.
Orientierung für junge Menschen
Zum Symbol für eine mit-gehende Schulseelsorge sind seit über zehn Jahren unsere ökumenischen Pilgertage in der Kollegstufe im Kloster Volkenroda (Thüringen) geworden. Das Ende der Schulzeit und die Frage nach der Zukunft werden von uns in diesen Tagen bewusst „ins Gebet genommen“.
Schulseelsorge

Die Abiturprüfungen sind mit Spannung, Nervosität und Ängsten verbunden. Es ist unseren Abiturienten immer ein Trost, vom Segen ihrer Schulseelsorger und vom Gebet Ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler aus den niedrigeren Jahrgangsstufen begleitet zu werden. Unseren Abiturienten ist es ein besonderes Anliegen, ihren Abiturgottesdienst mitzugestalten. Diese Kompetenz bringen sie mit aus den ökumenisch gefeierten Schulgottesdiensten während des Schuljahres in Sankt Cäcilia. Die Basilika zur „Alten Kapelle“, einer der ältesten christlichen Kultorte Bayerns, bietet für den letzten Gottesdienst unmittelbar vor der Abiturfeier einen wunderschönen Rahmen. Es ist für die Abiturienten, ihre Eltern und Angehörigen, wie auch für uns ein zutiefst anrührendes Geschehen, wenn junge Menschen um den Altar versammelt sind und dann mit Gottes Segen ins Leben hinausgehen.
Was uns als Schulseelsorger besonders freut: Immer wieder gehen Begegnungen und Begleitungen an wichtigen Lebensabschnitten auch über das Abitur hinaus. Gott will mit uns Menschen sein. Darum wollen wir uns am AAG auch weiterhin einsetzen für eine mit-gehende Seelsorge.
Aktuelle Aktivitäten
-
Neu am AAG; die Hausschokolade: Genießen und dabei Gutes tun!
Das „faire“ P-Seminar „Sweet AAG“ hat zusammen mit der Konditorei Pernsteiner speziell für das AAG eine Schokolade entwickelt. Drei Sorten sind im Angebot: „Salted Caramel“, „Vollmilch-Spekulatius“, „Himbeere/ karamellisierte Walnuss“ Wer sich einfach mal das Leben versüßen möchte oder noch ein originelles Weihnachtsgeschenk sucht, das es nur so am AAG gibt, ist hier also genau richtig!…
-
Waffel-Verkauf der Religionsgruppe 8 B/C katholisch
Bei der 72-Stunden-Aktion des BDKJ geht es darum, innerhalb von 72 Stunden die Welt ein bisschen besser und schöner zu machen. Angespornt vom Glauben sollen Jugendliche sich Projekte zur Bewahrung der Schöpfung ausdenken und verwirklichen. Leider wird diese Aktion erst wieder im Jahr 2024 stattfinden, deswegen haben wir uns entschieden, gegen Ende des Schuljahres 2022/23…
-
Islam-Workshop in den siebten Klassen
Typisch Mädchen ist… Typisch Junge ist… Hierzu konnten sich die siebten Klassen bei einem Workshop des Vereins Ufuq Gedanken machen. Zugleich wurde dabei eine Brücke geschlagen zu den Themen Religion, religiöse Überzeugung und speziell Islam. Die Teamer*innen des Vereins, teilweise selbst mit muslimischem Hintergrund, gestalteten dazu in den Klassen ein abwechslungsreiches Vormittagsprogramm mit verschiedenen Spielen,…