Albrecht-Altdorfer-Gymnasium

Sprachliches und Humanistisches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

Geographie

„Was ist das für ein dickes Buch?“ sagte der kleine Prinz. „Was machen Sie da?“ „Ich bin Geograph“, sagte der alte Herr. „Was ist das, ein Geograph?“ „Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden.“ „Das ist sehr interessant“, sagte der kleine Prinz. […] Und er warf einen Blick um sich auf den Planeten des Geographen. Er hatte noch nie einen so majestätischen Planeten gesehen.

Der kleine Prinz, Antoine de Saint-Exupéry (1943)

Den Planet Erde in seiner Vielfalt und Einzigartigkeit zu erfassen ist ein wichtiges Anliegen unseres Geographie-Unterrichts. Von der Betrachtung des Heimatraumes in der 5. Jahrgangsstufe ausgehend machen wir uns bis zum Abitur auf den Weg, unseren Planeten Schritt für Schritt geographisch zu erkunden. Dabei nehmen wir ab der 7. Klasse den Kontinent Europa in den Blick bevor wir uns in den höheren Jahrgangsstufen den übrigen Erdteilen zuwenden und unseren Planeten aus globaler Perspektive begreifen. Das Fach Geographie greift dabei neben der naturräumlichen Betrachtung der Umwelt und der Analyse des Einflusses des Menschen auf unsere Erde vor allem viele aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen wie z.B. Klimawandel, Globalisierung, Umweltschutz, Migration und Verstädterung auf. Uns ist es ein wichtiges Anliegen, unsere Schüler für die „Belange des Planeten Erde“ zu sensibilisieren, um sie so zu einem nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit ihrem Lebensraum zu bewegen.

Der Geographie-Unterricht am Albrecht-Altdorfer-Gymnasium stellt zudem einen wichtigen Baustein zum Erwerb von geographischen Kompetenzen dar. Neben räumlichem Orientierungswissen erlernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit verschiedensten geographischen Medien, wie z.B. dem Atlas, der Wandkarte, dem Satellitenbild oder dem Globus und erwerben systematisch zahlreiche Methodenkompetenzen wie z.B. die Auswertung von thematischen Karten, Klimadiagrammen oder Satellitenbildern. Der Unterricht findet größtenteils in unserem Geographieraum statt, der mit allen relevanten Medien und Materialien ausgestattet ist.

Fachschaft Geographie

Aktuelle Aktivitäten

Medienkompetenzerwerb im Fach Geographie: Der Atlasführerschein

Am Ende der 6. Jahrgangsstufe legen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Medienkompetenztage einen Atlasführerschein ab. Das Arbeiten mit dem Atlas zählt zu einer der wichtigsten geographischen Kompetenzen, daher gilt es die Schülerinnen und Schüler fit zu machen für den Geographieunterricht in der 7. Jahrgangsstufe. Nach erfolgreichem Absolvieren der „Führerscheinprüfung“ bekommen die Schülerinnen und Schüler zur Belohnung eine Urkunde, den „Altasführerschein“ ausgestellt.

Grundwissen

Kontakt

Albrecht-Altdorfer-Gymnasium
Minoritenweg 33
93047 Regensburg

Öffnungszeiten:
Mo-Do: 07:30-15:00 Uhr
Fr: 07:30-13:30 Uhr

Sekretariat für Klassen 5-10:
Tel. 0941/507-4022/4023
E-Mail: aag@schulen.regensburg.de

Sekretariat für Oberstufe (Q11+12):
Tel. 0941/507-4030
E-Mail: aag.oberstufe@schulen.regensburg.de

Aktuelle Termine

31. Mai 2023
  • Pfingstferien

1. Juni 2023
  • Pfingstferien

2. Juni 2023
  • Pfingstferien

3. Juni 2023
  • Pfingstferien

4. Juni 2023
  • Pfingstferien

5. Juni 2023
  • Pfingstferien

6. Juni 2023
  • Pfingstferien

7. Juni 2023
  • Pfingstferien

8. Juni 2023
  • Pfingstferien

9. Juni 2023
  • Pfingstferien

10. Juni 2023
  • Pfingstferien

11. Juni 2023
  • Pfingstferien

13. Juni 2023
  • Q12 mdl. Prüfungen

14. Juni 2023
  • Q12 mdl. Prüfungen

15. Juni 2023
  • Q12 mdl. Prüfungen

16. Juni 2023
  • Q12 mdl. Prüfungen

  • Kuchenverkauf 10b

26. Juni 2023
  • AT Musik (Nürnberg)

27. Juni 2023
  • AT Musik (Nürnberg)

28. Juni 2023
  • AT Musik (Nürnberg)

  • Schulforum 3. Sitzung

29. Juni 2023
  • Abiturkonzert

  • Jgst. 6 NuT-Test

30. Juni 2023
  • Q12 Abiturgottesdienst, Abiturfeier

Maßnahmen gegen Covid-19

Unterrichtsbetrieb im nächsten Schuljahr 2022/23

Elterninformation aus dem KM

aktualisierte Hygenieempfehlungen für Schulen (16.11.2022)

Aktuelle Hinweise aus dem KM finden sie hier.