-
Übertritt 2025
Das AAG ist ein sprachliches, humanistisches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium. In der 5. Klasse haben die Kinder die Wahl zwischen Latein und Englisch als erster Fremdsprache.
Hier geht’s zu unserem Schul-Flyer!
Broschüre der Regensburger Gymnasien
Anmeldung am AAG
Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind für das Schuljahr 2025/26 an unserer Schule anmelden möchten. Um Ihnen den Anmeldeprozess so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir eine umfassende Anleitung erstellt. Diese enthält alle erforderlichen Schritte, um die Anmeldung erfolgreich abzuschließen.
Die benötigten Formulare finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die Anleitung sorgfältig zu lesen, um sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Informationen zur Hand haben.
Der Anmeldezeitraum ist vom 05. bis 07. Mai 2025. Wir bitten Sie, die Anmeldung innerhalb dieses Zeitraums abzuschließen.
Sollten Sie Fragen oder Anliegen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung, um Ihnen weiterzuhelfen.
Notwendiges Formular:
Weitere Formulare:
- Checkliste Neuanmeldungen
- Ergänzende Informationen
- Anmeldung Teilnahme an der OGS
- Anmeldung zum Mensa-Bezahlsystem
- Antrag auf Teilnahme am katholischen oder evangelischen Religionsunterricht
- Elternbrief für Schüler mit Probeunterricht
- Informationen zum Nachteilsausgleich und Notenschutz
- Antrag auf Anerkennung von Nachteilsausgleich bzw. Notenschutz
- Anmeldung für den Sprachbegleitungsunterricht am AAG
- Erfassungsbogen Schülerbeförderung Stadt Regensburg
- Erfassungsbogen Schülerbeförderung Landkreis Regensburg
- Erfassungsbogen Schülerbeförderung Landkreis Kelheim
- Informationen zur Meldepflicht laut Infektionsschutzgesetz
Termine zum Übertritt:
Informationsveranstaltung zum Übertritt:
Dienstag, 08. April 2025 ab 18.30 Uhr in der kleinen Turnhalle
Tag der offenen Tür
Mittwoch, 09. April 2025 von 14.00 bis 17.00 Uhr
Entdecken Sie alle Informationen zu unserem Tag der offenen Tür in unserem Flyer
-
Osterferien
Das Sekretariat ist in den Osterferien täglich von 10:00 bis 12:00 Uhr besetzt, außer an den Feiertagen.
-
Regensburger Schulschachmeisterschaft 2025 in der RT-Halle
Am 04.04. 25 nahmen 10 Teams des AAGs an der Regensburger Schulschachmeisterschaften teil – und das mit tollem Erfolg! In der Wettkampfklasse I sowie in der Wettkampfklasse II erreichten unsere Mannschaften jeweils einen hervorragenden dritten Platz und durften sich über eine Platzierung auf dem Siegerpodest freuen.
Auch die Teams der WK I und der WK Mädchen zeigten starke Leistungen und schlugen sich tapfer gegen die Konkurrenz der Regensburger Gymnasien.
Gratulation an alle Schachspielerinnen und Schachspieler des AAGs!
-
Basketball: Hunters sichern vorzeitigen Klassenerhalt
Die Witt Oberpfalz Hunters, mit den herausragenden Spielern David Ionescu und Elias Nonn von unserer Schule, sicherten sich durch einen spannenden 80:79-Auswärtssieg gegen das Team Südhessen den vorzeitigen Klassenerhalt in der Jugend-Basketball Bundesliga (JBBL). Dank ihrer starken Leistung und entscheidenden Aktionen in den Schlussminuten können die Hunters auch in der nächsten Saison in der höchsten deutschen Jugendliga antreten.
-
Erfolge bei Jugend Forscht
Der diesjährige Regionalwettbewerb Jugend forscht fand am 20. und 21. Februar 2025 an der Universität Regensburg statt. In gleich drei verschiedenen Kategorien waren die Jungforscherinnen und -forscher des AAG erfolgreich.
Annabell Rieger und Amelie Reiterer aus der 11c erhielten einen beeindruckenden zweiten Preis in Chemie. Sie entwickelten eine kostengünstige Methode, um Gewässer auf Mikroplastik zu untersuchen – ein wachsendes Umweltproblem. In ihrem Verfahren, einem so genannten Bioassay, werden auch Urzeitkrebse, so genannte Artemien, eingesetzt, um die Belastung sichtbar zu machen. Ein Bioassay ist ein Testverfahren, bei dem lebende Organismen eingesetzt werden, um die Wirkung von Substanzen wie Schadstoffen zu untersuchen. Ihre innovative Arbeit zeigt, wie kreative Lösungen zur Bewältigung aktueller Umweltprobleme beitragen können.
Julian Steinacker, Aaron Gröller und Quirin Preis aus der Q12 entwickelten den „Karlibot“, ein beeindruckendes Projekt, das mit dem 3. Preis in der Kategorie Technik ausgezeichnet wurde. Sie verwandelten ein kaputtes, ferngesteuertes Auto, das sie auf einer Straße in Leipzig gefunden hatten, in ein hochmodernes Fahrzeug. Der Karlibot kann über einen Browser gesteuert werden und lädt sich selbstständig mit Solarpanels auf, die sich zur Sonne ausrichten. Dieses Projekt zeigt, wie aus alten Materialien durch innovative Ingenieurtechnik etwas völlig Neues und Funktionales geschaffen werden kann.
Leiterplatten sind das Trägermaterial für elektronische Bauelemente. Sie ermöglichen die elektrische Verbindung zwischen Bauelementen wie Widerständen, Kondensatoren, Transistoren und anderen. Eine Methode zur Herstellung dieser Leiterplatten ist die Verwendung von lichtempfindlichen Materialien, um die gewünschten Verbindungen herzustellen. Jakub Zablocki, Schüler der Klasse 9d, hat gezeigt, dass man dafür statt teurer Geräte auch einen handelsüblichen LED-Beamer verwenden kann, was die Kosten erheblich senken könnte. Für diese innovative Idee erhielt er den 2. Preis in der Kategorie Technik Junior.
Wir gratulieren allen herzlich zum Erfolg und hoffen, dass der Wissensdurst sie auch weiter zu großartigen Forschungsergebnissen antreibt.
Die Betreuer
Patrick Brunner, Fabian Kellermeier, Anton Sparrer
Fachschaften Informatik, Chemie, Physik