Der Umgang mit anderen Lebewesen ist aus unserem Leben nicht wegzudenken: Wir streicheln gerne Katzen, Kaninchen und Hunde, freuen uns, wenn die Pflanzen auf dem Fensterbrett wachsen und blühen, gehen gerne in den Garten, an den See, fühlen uns in der Natur einfach wohl.
Biologie ist der wissenschaftliche Zweig dieser menschlichen Neigung. Sie erforscht das Leben in all ihren Facetten. Als Entdecker und Abenteurer in Wüsten und Dschungeln, wo man auf komplexe Netzwerke, die Ökosysteme trifft. Als Detektiv im Labor, wo man untersucht, wie Organismen im Ganzen und auch im ganz Kleinen aufgebaut sind und funktionieren. Als Zeitreisender, der die Geschichte der Welt und die Entwicklung zu den heutigen Lebensformen aus Fossilien zu lesen versucht.
Diese Neugier auf die Welt und auf das, was in ihr lebt, wollen wir unseren Schülern und Schülerinnen mit Freude vermitteln.
Dazu gibt es in Klasse 5 eine Experimentierstunde pro Woche, in der die Klasse geteilt wird. Neben der Vermittlung von fundiertem Fachwissen zum menschlichen Körper und den darin ablaufenden Prozessen, können auf diese Weise verschiedene Methoden aus dem Alltag von Biologen eingeübt werden: Mikroskopieren, Beobachten und Beschreiben, Protokolle schreiben, Modelle bewerten und natürlich das Durchführen von vielen Experimenten.
In Klasse 6 besuchen wir meist die Vogelstation in Regenstauf und erhalten von Experten Einblicke in die Arbeit mit Tieren. In den Jahrgangsstufen 8 und 9 steht Prävention ganz oben auf der Agenda. Wir bekommen Besuch von ProFamilia und DrugStop. Mit unserer Oberstufe besuchen wir die Universität Regensburg, um Genetik hautnah zu erleben.
Es gibt zurzeit zwei Arbeitsgemeinschaften, die die Freude und das Interesse an Biologie fördern und wachhalten wollen: Die Garten-AG, die die Hochbeete im Schulhof betreut und auf diese Weise alles rund um Pflanzen erarbeitet. Und das Forscherlabor, bei dem vielfältige Themen, nicht nur aus der Biologie, experimentell erschlossen werden (zum Beispiel: Bau von Raketen, Mikroskopieren eines Heuaufgusses, Nachbauen von einfachen elektronischen Schaltungen, Geheimtinte, …).
Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler auch beim Wettbewerb „Experimente antworten“. Hier wurden schon einige Superpreise gewonnen.